Finanzen

Banken-Krach in Österreich: Es wird eng für Kärnten

Lesezeit: 1 min
11.04.2016 01:42
Mit dem Schuldenschnitt für die Heta erhöht sich in Österreich der Druck auf das Bundesland Kärnten. Offenbar soll schon am Dienstag über einen neuen Vergleich verhandelt werden, damit das Bundesland die Pleite doch noch verhindern kann.
Banken-Krach in Österreich: Es wird eng für Kärnten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) will weiterhin keine Einbußen bei seinen Forderungen gegenüber der österreichischen Krisenbank Heta hinnehmen. Im Streit mit Kärnten über die Abwicklung der Heta sei noch immer eine gütliche Einigung möglich, teilte der Verband am Sonntag mit. Aus Sicht der deutschen Versicherungswirtschaft müsse es aber am Ende zu einer vollständigen Rückzahlung kommen.

Am Sonntag hat die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) einen milliardenschweren Schuldenschnitt über die Heta - die frühere Hypo Alpe Adria - verhängt. Die Besitzer vorrangiger Anleihen verlieren knapp 54 Prozent ihrer Forderungen, Halter von nachrangigen Papieren gehen sogar komplett leer aus. Insgesamt müssen die Gläubiger damit auf insgesamt 6,4 Milliarden Euro verzichten. Diese Summe dürften die Investoren nun beim Bundesland Kärnten einfordern, das Haftungen für die Heta-Papiere übernommen hatte. Da sich Kärnten nicht in der Lage sieht, die Forderungen vollständig zu bezahlen, rechnet der GDV mit jahrelangen Rechtsstreitigkeiten.

Ein Vergleichsangebot von Kärnten zum Rückkauf der landesbehafteten Anleihen mit einem Abschlag war im März geplatzt. Das Bundesland hatte den Heta-Gläubigern angeboten, die Papiere für 7,8 Milliarden Euro zurückzukaufen. Die Investoren hätten damit auf über drei Milliarden Euro verzichten sollen. Ein neues Angebot muss nach Ansicht des GDV "deutlich besser aussehen". Österreichs Finanzminister Hans Jörg Schelling hat ein neues Angebot bisher ausgeschlossen. Dennoch könnte Bewegung in den festgefahrenen Streit kommen, da beide Seiten an einer außergerichtlichen Lösung interessiert sind.

Dazu dürfte sich der Druck auf Kärnten erhöhen. Finanzlandesrätin Gabi Schaunig hatte bereits erklärt, für ein neues Angebot offen zu sein. In einer Stellungnahme teilte die Gläubigergruppe Teutonia mit, sie erwarte, "dass Kärnten seinen Zahlungsverpflichtungen in der nunmehr fest stehenden Höhe von 6,4 Mrd. Euro und der weiterhin anfallenden Verzugszinsen auch nachkommt und seine Schulden zahlt".

Für die durch den Schuldenschnitt wertlos gewordenen Nachrang-Bonds ist nun klar, dass die Ausfallshaftung für diese schlagend gewordene ist und diese wird beim LG Klagenfurt von den beiden großen Gläubigern, der DWS und des Weltbank-Pensionsfonds, sicher rasch eingefordert werden.

Die Gläubiger verweisen darauf, dass die Fälligkeit der wertlos gewordenen Nachrang-Bonds mit Landeshaftung nicht zu bestreiten sei.

Die Kleine Zeitung berichtet, es werde am Dienstag ein Treffen von Rechts- und Investmentberatern des Landes Kärnten und der Gläubiger in London geben. Verhandlungskreise erwarten, dass Kärnten für einen erfolgreichen Vergleich eine Rückzahlung von mindestens 90 Prozent wird akzeptieren müssen, um die Pleite noch abzuwenden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...