Gemischtes

680 Polizisten: Großrazzia gegen Bordell in Berlin

Die Berliner Polizei hat in der Nacht von Mitwwoch auf Donnerstag unter Einsatz von 680 Polizisten eine Großrazzia gegen das Luxus-Bordel Artemis durchgeführt. Der Inhaber soll Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von 17,5 Millionen Euro nicht abgeführt haben.
14.04.2016 09:28
Lesezeit: 1 min

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag hat die Berliner Polizei eine Großrazzia gegen den Sauna-Club Artemis durchgeführt. Unter Einsatz von 680 Polizeibeamten, 220 Zoll-Beamten und Steuerfahndern, sieben Staatsanwälten und 50 Einsatzwagen wurden 16 Objekte des Luxus-Bordells durchsucht. Die B.Z. berichtet: „Nachdem eine Prostituierte ausstieg und den Behörden als Kronzeugin diente, sammelten die Ermittler über Monate belastendes Material. Der Hauptvorwurf: Beitragsvorenthaltung. Offiziell betonen die Betreiber des Luxus-Puffs, dass die Prostituierten selbstständig arbeiten (…) Nach B.Z.-Informationen sollen die Frauen aber faktisch angestellt gewesen sein. Es gab Schichtpläne, Preisvorgaben, Kontrollen und Sanktionen. Seit der Eröffnung des Artemis im Jahr 2005 soll so ein Schaden von 17,5 Millionen Euro entstanden sein.“

Der Club Artemis in Berlin gehört zu den luxuriösesten Sauna- und FKK-Clubs Deutschlands. Es gilt auch als das größte Bordell des Landes. Der Inhaber ist der türkisch-kurdische Geschäftsmann Kenan Şimşek. In einem Interview mit der Hürriyet aus dem Jahr 2005 sagt Şimşek, dass er kein „Zuhälter“ sei. „Das hier ist ein Familienunternehmen. Wir haben ein jährliches Werbe-Budget in Höhe von 500.000 Euro. Unsere TV-Werbung erscheint in 24 Ländern“, meinte Şimşek.

Twitter Polizei Berlin: twitter.com/polizeiberlin/status/720325052185489409?lang=de

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...