Gemischtes

680 Polizisten: Großrazzia gegen Bordell in Berlin

Lesezeit: 1 min
14.04.2016 09:28
Die Berliner Polizei hat in der Nacht von Mitwwoch auf Donnerstag unter Einsatz von 680 Polizisten eine Großrazzia gegen das Luxus-Bordel Artemis durchgeführt. Der Inhaber soll Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von 17,5 Millionen Euro nicht abgeführt haben.
680 Polizisten: Großrazzia gegen Bordell in Berlin

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag hat die Berliner Polizei eine Großrazzia gegen den Sauna-Club Artemis durchgeführt. Unter Einsatz von 680 Polizeibeamten, 220 Zoll-Beamten und Steuerfahndern, sieben Staatsanwälten und 50 Einsatzwagen wurden 16 Objekte des Luxus-Bordells durchsucht. Die B.Z. berichtet: „Nachdem eine Prostituierte ausstieg und den Behörden als Kronzeugin diente, sammelten die Ermittler über Monate belastendes Material. Der Hauptvorwurf: Beitragsvorenthaltung. Offiziell betonen die Betreiber des Luxus-Puffs, dass die Prostituierten selbstständig arbeiten (…) Nach B.Z.-Informationen sollen die Frauen aber faktisch angestellt gewesen sein. Es gab Schichtpläne, Preisvorgaben, Kontrollen und Sanktionen. Seit der Eröffnung des Artemis im Jahr 2005 soll so ein Schaden von 17,5 Millionen Euro entstanden sein.“

Der Club Artemis in Berlin gehört zu den luxuriösesten Sauna- und FKK-Clubs Deutschlands. Es gilt auch als das größte Bordell des Landes. Der Inhaber ist der türkisch-kurdische Geschäftsmann Kenan Şimşek. In einem Interview mit der Hürriyet aus dem Jahr 2005 sagt Şimşek, dass er kein „Zuhälter“ sei. „Das hier ist ein Familienunternehmen. Wir haben ein jährliches Werbe-Budget in Höhe von 500.000 Euro. Unsere TV-Werbung erscheint in 24 Ländern“, meinte Şimşek.

Twitter Polizei Berlin: twitter.com/polizeiberlin/status/720325052185489409?lang=de

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...