Finanzen

Schweizer Pharmakonzern Lonza plant Übernahme von US-Rivalen

Der Basler Chemie- und Pharmakonzern Lonza will seinen amerikanischen Rivalen Catalent kaufen. Eine Übernahme des fast vier Milliarden Dollar schweren Pharma-Zulieferers könnte den Schweizern das Geschäft mit Kunden aus der Pharma- und Biotech-Branche mehr als verdoppeln. Ein erstes Angebot befand Catalent jedoch als zu niedrig.
14.04.2016 17:21
Lesezeit: 1 min

Der Schweizer Spezialchemiekonzern Lonza rüstet sich für die größte Übernahme seiner Unternehmensgeschichte. Lonza sei mit einer Kaufofferte an den US-Pharmazulieferer Catalent herangetreten, sagten drei mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Mit einer Marktkapitalisierung von 3,7 Milliarden Dollar ist Catalent an der Börse knapp halb so viel wert wie Lonza. Bislang hätten sich die beiden Unternehmen nicht auf einen Preis verständigen können und es gebe keine Gewissheit, dass die Gespräche weitergeführt würden, erklärten die Insider. Lonza sei aber grundsätzlich an Übernahmen interessiert und könnte auch andere Firmen ins Visier nehmen, erklärte eine der Personen. Lonza wollte sich am Donnerstag nicht dazu äußern, Catalent war nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

Wenn die Schweizer die Catalent-Transaktion über die Ziellinie brächten, würde das Unternehmen sein Geschäft mit Kunden aus der Pharma- und Biotech-Branche mehr als verdoppeln. Lonza produziert Medikamente für Roche oder Bristol-Myers Squibb. Das zweite Standbein des Basler Konzerns sind industrielle Spezialchemieprodukte wie Desinfektions- und Konservierungsmittel oder Holzschutzprodukte. Michael Nawrath, Analyst der Zürcher Kantonalbank, erachtet einen Ausbau des Arzneimittelgeschäfts als sinnvoll. Denkbar sei, dass sich Lonza über die Zeit ganz auf diesen Bereich spezialisieren könnte. Catalent kommt auf einen Umsatz von über 1,8 Milliarden Dollar

Ein anderer Analyst sagte, die Akquisition von Catalent wäre für Lonza ein Kraftakt. Angesichts der Schulden aus der Übernahmen von Arch Chemicals für 1,4 Milliarden Dollar im Jahr 2011 müsste Lonza das Kapital um rund 3,5 Milliarden Franken erhöhen, schätzt der Experte. An der Börse notierten Lonza unverändert, Catalent waren am Vorabend nach dem Reuters-Bericht auf den höchsten Stand seit sieben Monaten geklettert.

Die Firma aus dem Bundesstaat New Jersey wurde 2007 von Blackstone für 3,3 Milliarden Dollar geschluckt. Nach dem Börsengang 2014 hält der Finanzinvestor immer noch rund ein Fünftel an der Gesellschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...