Finanzen

Schweizer Pharmakonzern Lonza plant Übernahme von US-Rivalen

Der Basler Chemie- und Pharmakonzern Lonza will seinen amerikanischen Rivalen Catalent kaufen. Eine Übernahme des fast vier Milliarden Dollar schweren Pharma-Zulieferers könnte den Schweizern das Geschäft mit Kunden aus der Pharma- und Biotech-Branche mehr als verdoppeln. Ein erstes Angebot befand Catalent jedoch als zu niedrig.
14.04.2016 17:21
Lesezeit: 1 min

Der Schweizer Spezialchemiekonzern Lonza rüstet sich für die größte Übernahme seiner Unternehmensgeschichte. Lonza sei mit einer Kaufofferte an den US-Pharmazulieferer Catalent herangetreten, sagten drei mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Mit einer Marktkapitalisierung von 3,7 Milliarden Dollar ist Catalent an der Börse knapp halb so viel wert wie Lonza. Bislang hätten sich die beiden Unternehmen nicht auf einen Preis verständigen können und es gebe keine Gewissheit, dass die Gespräche weitergeführt würden, erklärten die Insider. Lonza sei aber grundsätzlich an Übernahmen interessiert und könnte auch andere Firmen ins Visier nehmen, erklärte eine der Personen. Lonza wollte sich am Donnerstag nicht dazu äußern, Catalent war nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

Wenn die Schweizer die Catalent-Transaktion über die Ziellinie brächten, würde das Unternehmen sein Geschäft mit Kunden aus der Pharma- und Biotech-Branche mehr als verdoppeln. Lonza produziert Medikamente für Roche oder Bristol-Myers Squibb. Das zweite Standbein des Basler Konzerns sind industrielle Spezialchemieprodukte wie Desinfektions- und Konservierungsmittel oder Holzschutzprodukte. Michael Nawrath, Analyst der Zürcher Kantonalbank, erachtet einen Ausbau des Arzneimittelgeschäfts als sinnvoll. Denkbar sei, dass sich Lonza über die Zeit ganz auf diesen Bereich spezialisieren könnte. Catalent kommt auf einen Umsatz von über 1,8 Milliarden Dollar

Ein anderer Analyst sagte, die Akquisition von Catalent wäre für Lonza ein Kraftakt. Angesichts der Schulden aus der Übernahmen von Arch Chemicals für 1,4 Milliarden Dollar im Jahr 2011 müsste Lonza das Kapital um rund 3,5 Milliarden Franken erhöhen, schätzt der Experte. An der Börse notierten Lonza unverändert, Catalent waren am Vorabend nach dem Reuters-Bericht auf den höchsten Stand seit sieben Monaten geklettert.

Die Firma aus dem Bundesstaat New Jersey wurde 2007 von Blackstone für 3,3 Milliarden Dollar geschluckt. Nach dem Börsengang 2014 hält der Finanzinvestor immer noch rund ein Fünftel an der Gesellschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...