Politik

Papst holt Flüchtlinge von Lesbos in den Vatikan

Papst Franziskus hat bei seinem Besuch im Flüchtlingslager Lesbos 12 Flüchtlinge mit nach Rom genommen. Er wollte Menschen aus besonders "verletzlichen Gruppen" auswählen und damit ein Zeichen der Menschlichkeit setzen.
16.04.2016 12:50
Lesezeit: 2 min

Nach seinem Besuch in einem Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Lesbos hat Papst Franziskus zwölf syrische Flüchtlinge mit in den Vatikan genommen. Es handle sich um eine "Geste des Willkommens für Flüchtinge", erklärte der Vatikan. Franziskus habe deshalb auf seinem Rückflug von Lesbos drei Familien aus dem Syrien-Konflikt, darunter sechs Kinder, mitgenommen. Sie sollen künftig im Vatikan untergebracht werden.

Den Angaben zufolge handelt es sich bei den Betroffenen um Muslime. Die Familien aus Damaskus und Deir Essor seien vor dem Inkrafttreten des umstrittenen Flüchtlingsabkommens zwischen der Europäischen Union und der Türkei auf Lesbos angekommen.

Mit der Auswahl entspricht der Papst der Praxis von Einwanderungsstaaten: In Kanada ist es etwa eine der Voraussetzungen, um Asyl zu erhalten, dass man einer besonders verletzlichen Gruppe angehört. Dazu zählen die Kanadier Frauen, Kinder und Homosexuelle. Unbegleitete junge Männer werden dagegen von Kanada nur aufgenommen, wenn sie einer ethnischen Minderheit angehören und unmittelbar bedroht sind.

Laut dem Staatssender ERT sollen drei per Los ausgewählte Familien aus dem offenen Flüchtlingslager Kara Tepe vom Vatikan aufgenommen werden. Der Papst befand sich am Samstag zu einem fünfstündigen Besuch auf Lesbos, um für mehr Solidarität mit Flüchtlingen zu plädieren. "Verliert nicht die Hoffnung", sagte der Papst den Geflüchteten in dem Lager in Moria.

Mit einem Besuch auf der griechischen Insel Lesbos hat Papst Franziskus am Samstag erneut seine Solidarität mit Flüchtlingen zum Ausdruck gebracht. "Dies ist eine Reise, die etwas anders ist als die anderen", sagte er kurz vor seiner Ankunft auf der Ägäis-Insel. "Dies ist eine Reise gekennzeichnet durch Traurigkeit." Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche besuchte nach der Begrüßung durch Ministerpräsident Alexis Tsipras das Lager Moria, in dem sich mehr 3000 Flüchtlinge aufhalten. Dort wollte er mit acht von ihnen zu Mittag essen. Am Mittag wollte er im Hafen aller toten Flüchtlinge gedenken. Dem staatlichen griechischen Fernsehen zufolge will der Papst zehn Flüchtlinge als Zeichen der Solidarität zurück in den Vatikan mitnehmen

Lesbos ist der Haupt-Anlaufpunkt für Flüchtlinge, die von der Türkei aus die kurze Überfahrt nach Griechenland wagen, um in die EU zu gelangen. "Diese Insel trägt die ganze Last Europas auf ihren Schultern", sagte Franziskus, der vom Patriarchen der griechisch-orthodoxen Kirche, Batholomaios, und dem griechisch-orthodoxen Erzbischof von Athen, Hieronymos II., begleitet wird. Hunderte Migranten habe die Überfahrt im vergangenen Jahr nicht überlebt und sind ertrunken. Auf der Insel befinden sich zahlreiche anonyme Gräber.

Hilfsorganisationen haben die Zustände in dem Erstaufnahmelager Moria als erbärmlich kritisiert. Vor dem Papstbesuch seien Wände gestrichen, ein Abwassersystem installiert und Dutzende Migranten aus dem überfüllten Lager anderswo untergebracht worden, berichteten Mitarbeiter von Hilfsorganisationen.

Der Papst setzt sich seit seinem Amtsantritt vehement für die Flüchtlinge ein, die aus den Krisengebieten Afrikas und des Nahen Ostens vor allem die Überfahrt nach Italien versuchen. Seine erste Reise als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche unternahm Franziskus im Juli 2013 nach Lampedusa, wo die meisten Flüchtlinge Italien erreichen.

uvs/gt

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....