Technologie

Piloten warnen vor Hacker-Angriffen auf Bordcomputer

Die Pilotenvereinigung Cockpit sorgt sich um die IT-Sicherheit von Flugzeugen. Hacker könnten sich demnach zu leicht Zugriff auf die Bordcomputer verschaffen. Daneben sei die Flugsicherheit auch durch Drohnen zunehmend bedroht.
21.04.2016 01:30
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Pilotenvereinigung Cockpit sorgt sich um die Sicherheit von Bordcomputern. Er mache sich als Pilot zunehmend darüber Gedanken, ob sich Terroristen einen Zugriff auf die IT-Sicherheit eines Flugzeugs verschaffen könnten, sagte Gewerkschaftssprecher Markus Wahl am Mittwoch im Deutschlandradio Kultur. Eine Schwachstelle sei die Aktualisierung der Software, zu der Kabel eingesteckt werden müssten. Bei diesem Schritt seien Manipulationen denkbar.

Die mögliche Gefahrenquelle werde von den Flugzeugherstellern sowie von den nationalen und internationalen Behörden zu wenig beachtet. „Von den meisten dieser Parteien gibt es so ein bisschen Vogel-Strauß-Taktik, Kopf in den Sand stecken und einfach so tun, als würde da nichts passieren“, sagte Wahl. „Speziell die Flugzeughersteller leugnen das Problem.“

Gerade im Computerbereich sei es aber gefährlich, so vorzugehen, warnte der Gewerkschaftssprecher. Der richtige Weg wäre, das Problem anzuerkennen und mit allen beteiligten Experten anzugehen. „Das findet leider viel zu wenig oder gar nicht statt.“

Hinzu kommen neben der immer empfindlicheren IT eine weitere neue Gefahr im Luftverkehr: Die wachsende Zahl unkontrollierter Hobby-Drohnen. Nach dem jüngsten Zusammenstoß zwischen einer Drohne und einem Passagierflugzeug am Londoner Flughafen Heathrow fordern britische Experten auch hier strengere Regeln. „Angesichts der großen Zahl an Drohnen, die von Amateuren gesteuert werden, war es nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Zusammenstoß kommen würde“, sagte Steve Landells, Flugsicherheitsexperte der Pilotenvereinigung von British Airways. Eine bessere Aufklärung der Drohnenpiloten und strengere Regeln seien notwendig, um die Sicherheit am Himmel zu gewährleisten.

In der Debatte um die Sicherheit im Flugverkehr gibt es jedoch auch Stimmen, die noch mehr Technik als Lösung für mehr Sicherheit ansehen: Neben der kompletten Fernsteuerung von Flugzeugen kam aus den USA zuletzt ein Vorstoß, Piloten für mehr Sicherheit durch Roboter zu ersetzen: Die NASA entwickelt dazu Funk- und Roboter-Technologien, die Piloten im Cockpit überflüssig machen. Auch Fluglotsen sollen langfristig durch Software ersetzt werden. Dies soll zu mehr Sicherheit im Flugverkehr führen, spart allerdings auch enorme Gehaltskosten.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...

DWN
Panorama
Panorama Boot kaufen: Was Sie dabei unbedingt beachten sollten
06.09.2025

Mit einer frischen Meeresbrise im Gesicht das eigene Boot über die Wellen zu steuern, ist für viele Menschen ein Traum – doch dieser...

DWN
Immobilien
Immobilien Indexmiete: Eine gute Wahl?
06.09.2025

Wenn Mieter einen neuen Vertrag unterschreiben, fällt ihnen vielleicht ein ganz spezielles Wort im der Vertragsüberschrift auf: der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grönländischer Schlamm: Vom Zufallsfund zum Milliardenprojekt
06.09.2025

Grönländischer Schlamm soll Ernten steigern und CO2 binden. Investoren wittern Milliardenpotenzial – und Deutschland könnte davon...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verarbeitete Lebensmittel: Wie Konzerne Gesundheitsrisiken herunterspielen
06.09.2025

Coca-Cola, Kraft und Mondelez gewinnen einen Prozess zu verarbeiteten Lebensmitteln. Doch Studien zeigen deutliche Gesundheitsgefahren –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland und China üben Druck aus – NASA plant Mond-Reaktor bis 2030
06.09.2025

Die NASA will bis 2030 einen Mond-Reaktor bauen – im Wettlauf mit China und Russland. Hinter der Technik stehen geopolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
06.09.2025

Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...