Politik

Offener Konflikt in der SPD wegen Finanzierung der Rente

Lesezeit: 1 min
25.04.2016 09:11
Der SPD-Fraktionsvize Carsten Schneider hat seinem Parteichef Sigmar Gabriel widersprochen: Die Rente solle kein Wahlkampfthema werden. Die Rente sei in Deutschland bereits sehr ausgewogen, größere Korrekturen im System seien nicht notwendig.
Offener Konflikt in der SPD wegen Finanzierung der Rente

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Politik  
Rente  

SPD-Fraktionsvize Carsten Schneider will im Gegensatz zu seinem Parteichef Sigmar Gabriel die Rente nicht zum Wahlkampfthema machen. SPD-Chef Sigmar Gabriel hatte sich am Wochenende dafür ausgesprochen, im Wahlkampf über das Thema Rente zu sprechen. Dem widersprach Schneider nun explizit: "Es ist kein Wahlkampfthema", sagte Schneider am Montag im ZDF-Morgenmagazin. Er halte es für zu kurz gesprungen, wenn man auf dieses Thema nur setze, weil man glaube, es sei populär. Es gebe in dieser Legislaturperiode einige konkrete Punkte dazu, die man noch abarbeiten müsse: die Ost-West-Angleichung, die Lebensleistungsrente und die betriebliche Altersvorsorge. Darauf solle man sich konzentrieren. Ansonsten habe Deutschland schon Anfang des Jahrtausends eine grundlegende Rentenreform erlebt. Der Finanzexperte warnte daher davor, "jetzt groß an diesem System herumzudoktern und Dinge zu versprechen, die man am Ende nicht halten kann".

Schneider sprach von einem "sehr ausgewogenen" System, was die Rente in Deutschland derzeit angehe. Wolle man grundsätzlich daran etwas reformieren, so müsse das entweder über die Beiträge finanziert werden, was letztlich Arbeitsplätze kosten könnte, oder über die Steuermittel. Was die Steuerfinanzierung angehe, so sei die mit einem Zuschuss über 80 Milliarden Euro an die Rentenkassen aus seiner Sicht schon "ausgereizt". Der SPD-Politiker hält nach eigenen Worten auch nichts von der Idee, die Riester-Rente in die Grundsicherung einfließen zu lassen. Er wies zudem die Kritik von Bayerns Regierungschef Horst Seehofer als "Quatsch" zurück, die Riester-Rente sei gescheitert, auch wenn man mit deren Konstruktion seinerzeit einige Fehler gemacht habe.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Technologie
Technologie Cyberabwehr: Im Westen nichts Neues
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...