Politik

EU-Weihnachtsfeier: Für die Staatsdiener beginnen heute die Ferien

Der EU-Gipfel hat seine Reformprojekte verschoben. Das Treffen geriet zu einer erweiterten Weihnachtsfeier der EU-Funktionäre und Regierungschefs. Das Nicht-Ergebnis zeigt: Die politisch Verantwortlichen hoffen, dass sich alle Probleme von selbst lösen und machen jetzt erstmal Ferien.
14.12.2012 10:13
Lesezeit: 2 min

Aktuell

Zentralbanken ändern Kurs und wollen höhere Inflation zulassen

Herman Van Rompuy hat sicher einige Nächte an seinen Visionen über die Vereinigten Staaten von Europa gebrütet. Er hat auch einige dramatische Sitzungen mit Jean-Claude Juncker von der Euro-Gruppe und dem von der Politik ganz und gar unabhängigen Mario Draghi (EZB) abgehalten, bei der das Vereinte Europa beschworen, beschrieben und berechnet wurde.

Beim Gipfel konnte der große Plan jedoch nicht umgesetzt werden, ja er verließ noch nicht mal den Aktenkoffer von Van Rompuy. Denn die Regierungschefs sind viel zu weit auseinander, um sich jetzt in ein solches Refoermvorhaben zu stürzen. Und die meisten Regierungschefs haben im Moment andere Sorgen, als Herrn Van Rompuy ("vor vierzig Jahren hätte man mich in die Psychiatrie gesteckt!" - hier) zuzuhören: Italien kämpft den Abwehrkampf gegen Berlusconi, Spanien ist pleite, Frankreich will seine Pleite noch vertuschen, die Niederlande straucheln, die Österreicher haben bis zu 1,7 Milliarden Euro im Casino verpulvert und Angela Merkel möchte im Herbst 2013 wiedergewählt werden.

Das alles ist sehr anstrengend, und daher wollte in Brüssel an diesem verlängerten Wochenende auch niemand mehr arbeiten. Nur Herman Van Rompuy versuchte, endlich die Revolution von oben auszurufen - doch keiner hörte ihm zu. Van Rompuy erinnerte an den legendären österreichischen Fußballspieler Walter Schachner, dem 1982 beim Skandalspiel von Gijón niemand gesagt hatte, dass die deutschen und österreichischen Spieler auf einen Nichtangriffspakt verständigt hatten. Keiner der 21 Spieler bewegte sich während des ganzen Spiels, nur Schachner rannte sich die Lunge aus dem Leib (Video vom Spiel hier).

Daher wurden alle Entscheidungne vertagt, weiterempfohlen, zur Prüfung übergeben, an die entsprechenden Gremien weitergeleitet (Original hier).

Herman Van Rompuy wertete die Weihnachtsfeier dennoch als vollen Erfolg: Er pries sich, weil er am Montag in Oslo war, um sich seinen Friedensnobelpreis abzuholen; er pries die EU für den Beschluss der Bankenunion (ein Rohrkrepierer - hier) und lobte nochmal sich selbst, weil er für sein Konzeptpapier, das keiner lesen wollte, nur sechs Monate benötigt habe. Rompuy wörtlich: "Wir haben geliefert und wir haben gezeigt, wie schnell und effizient wir arbeiten können!" (Original hier).

Nun werden alle europäischen Staatsdiener in den wohlverdienten Weihnachtsurlaub gehen. Selbt im preussischen Berlin kann man in bei Ministerien und Verbänden seit Anfang Dezember ein behagliches Gefühl verspüren, wenn einem die leitenden Beamten sagen: Wir lassen jetzt mal das Jahr ruhig ausklingen. Das machen sie auch und erledigen die letzten Weihnachtseinkäufe. Dann legt sich der feine Schnee über die Hauptstädte im Norden Europas, in Köln und weiter südlich regnet ist und alle Europäer erwarten das Jahr 2013, in dem nach Auffassung der Zentralbanken die Grenzwerte für die Inflation aufgebrochen und der Schuldenkrise ein schleichendes Ende bereitet werden soll (mehr dazu - hier).

Weitere Themen

»Rettungsroutine« zum Wort des Jahres 2012 gewählt

USA: Öffentliche Busse zeichnen heimlich Gespräche der Fahrgäste auf

US-Investorin: „Mehr als die Hälfte der Facebook-Profile könnten gefälscht sein“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...