Politik

92 Euro Essensgeld pro Tag: Griechen müssen Troika bezahlen

Griechenland muss den Aufenthalt der Troika-Inspekteure selbst bezahlen. Neben Tickets und Übernachtungen erhalten sie Geld für die Verpflegung, damit sie feststellen, ob die Griechen hungern oder nicht.
15.12.2012 02:11
Lesezeit: 1 min

Vor und auch nach den Wahlen in Griechenland war die Troika in diesem Jahr in Griechenland, um sich ein Bild über die Lage des Landes zu machen. Aber das war bei weitem nicht das erste Mal, dass diese Griechenland einen Besuch abgestattet haben. Und damit sich die Troika wohlfühlt, wird einiges unternommen. Wie der Staatssekretär für Verwaltungsreform und elektronische Behördendienste dem griechischen Parlament in einem Brief mitteilte, erhält die Troika Geld für ihre Besuche. „Griechenland zahlt an ausländische Amtsträger und Experten Tickets, Unterkunft und ein Tagesgeld von 92 Euro“. Hinzu kommen die Reisespesen für die Inspektionen. Dies geschehe im „Rahmen der einschlägigen EU-Rechtsvorschriften des Operational Program – Administrative Reform 2011“, zitiert keeptalkinggreece aus dem Brief.

Dennoch betonte der Staatssekretär für Verwaltungsreform und elektronische Behördendienste, Manousos Voloudakis, dass „Griechenland keinesfalls auch nur irgendeinem anderen Beamten eines anderen Landes oder einem Mitglied der Troika eine höhere Kompensation zahlen werde“. Grund für die Angabe aus dem Sekretariat war eine Anfrage des unabhängigen griechischen Abgeordneten Nikos Nikolopoulos. Wie viele Troika-Experten oder andere Beamte, die Griechenland besucht und eine solche Zahlung erhalten haben, sagte Voloudakis jedoch nicht.

Die EU braucht sich jedoch keine Sorgen zu machen, dass Griechenland im Falle von Zahlungsschwierigkeiten den Unterhalt für seine Henker Kontrolleure einstellen könnte: In den jeweils ausgezahlten Bailout-Tranchen werden die Tagessätze der Fact-Finder bevorzugt behandelt. Bevor ein griechischer Rentner einen Cent sieht werden jene bezahlt, die feststellen, ob der Rentner diesen Cent wirklich braucht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Tech-Giganten blasen zum Angriff: Neue Funktionen und digitale Machtverschiebung im Frühjahr 2025
30.04.2025

Die digitale Elite schläft nicht – sie beschleunigt. Im Frühjahr 2025 liefern die großen US-Tech-Konzerne ein beispielloses Arsenal an...

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Politik
Politik Rohstoffdeal Ukraine steht kurz bevor: USA sichern sich Zugriff auf ukrainische Ressourcen
30.04.2025

Ein Durchbruch im Schatten des Krieges: Nach zähen Verhandlungen stehen die USA und die Ukraine offenbar kurz davor, ein weitreichendes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Pirelli: Beginn einer europäischen Gegenoffensive gegen Chinas Wirtschaftsmacht?
30.04.2025

Der Entzug chinesischer Kontrolle bei Pirelli markiert einen Wendepunkt: Europa ringt um Souveränität – zwischen amerikanischem Druck...

DWN
Politik
Politik Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
30.04.2025

Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige...

DWN
Panorama
Panorama Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent – Lebensmittelpreise steigen aber weiter
30.04.2025

Die Inflation in Deutschland geht leicht zurück – doch die Entlastung kommt nicht überall an. Während Energie günstiger wird, ziehen...

DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...