Politik

Amazon: Gute Gewinne mit dem Cloud-Geschäft

Lesezeit: 2 min
29.04.2016 09:09
Amazon hat mit einem Rekordgewinn von einer halben Milliarde Dollar überrascht. Der weltgrößte Online-Händler profitiert nun von seinen jahrelangen Investitionen in die Entwicklung des Geschäfts und in neue Produkte. Bezahlt macht sich das jetzt vor allem dank Cloud-Computing.
Amazon: Gute Gewinne mit dem Cloud-Geschäft

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Internet  
USA  

Amazons kostspieliger Expansionskurs zahlt sich immer stärker aus. Der weltgrößte Online-Händler verdiente im ersten Quartal mit 513 Millionen Dollar fast doppelt so viel wie von Experten erwartet. Im Jahr zuvor stand noch ein Verlust von 57 Millionen Dollar in den Büchern. Damit erzielte der vormals immer wieder auch rote Zahlen schreibende US-Konzern das vierte Quartal in Folge einen Gewinn. Kräftiges Wachstum gab es sowohl im traditionellen Kerngeschäft als auch beim zukunftsträchtigen Cloud-Geschäft für eine Auslagerung von Speicher- und Software-Diensten ins Internet. Auch das Prime-Programm zur Kundenbindung florierte. Die Amazon-Aktie kletterte nachbörslich 13 Prozent.

Der Umsatz schnellte überraschend kräftig um 28 Prozent auf 29,1 Milliarden Dollar in die Höhe – so stark wie seit vier Jahren nicht mehr, berichtet Reuters. Rege gefragt seien eigene Produkte gewesen, wie die Fire-Tablets, der Fire-TV-Stick zum Übertragen von Multimedia-Daten und vernetzte Echo-Lautsprecher, erläuterte Amazon-Chef Jeff Bezos am Donnerstag. Glanzlicht war aber der Umsatz-Zuwachs von 64 Prozent im Cloud-Computing auf 2,6 Milliarden Dollar. Den operative Gewinn konnte Amazon hier auf 604 Millionen Dollar mehr als verdreifachen. Branchenexperten zufolge liegt Amazon in diesem schnell wachsenden Zukunftsmarkt deutlich vor Rivalen wie Google und Microsoft.

Auch mit dem Treueprogramm Prime lief es rund. Hier konnte Amazon neue Mitglieder gewinnen. Sie erhalten für einen Jahresbeitrag ihre Waren schneller, teils ohne Lieferkosten sowie Zugang zu diversen Angeboten wie Musik, Filme und TV-Sendungen. Kürzlich führte Amazon den Dienst Prime auch gegen einen monatlichen Beitrag ein. Der Konzern will das Programm nun noch ausbauen und mehr Geld in eigene TV- und Filmproduktionen stecken. „Wir spüren, dass das Programm funktioniert“, sagte Finanzchef Brian Olsavsky. „Wir werden unsere Ausgaben in diesem Bereich erheblich erhöhen.“

Der umtriebige Bezos steckte in den vergangenen Jahren Milliarden in Smartphones und Tablets, Videos, eigene Filme sowie Spiele. Damit will er Konkurrenten wie Apple, Google und dem aufstrebenden Video-Portal Netflix Paroli bieten. Viel Gelder wanderte auch in den Ausbau des Cloud-Angebots und der eigenen LKW-Flotte, der Logistikzentren, in schnellere Lieferzeiten und neue Mitarbeiter. Ähnlich wie Google testet Amazon auch die Auslieferung per Drohnen. Dafür nahm Bezos auch immer wieder Verluste oder nur geringe Gewinne in Kauf, was ihm Kritik von Investoren einbrachte.

Die Quartalsbilanz sorgte nun für mehr als Beruhigung unter den Anlegern, zumal zuletzt Technologiegiganten wie Apple, Microsoft und Intel mit enttäuschenden Zahlen Sorgen vor einem größeren Schwächeanfall der Branche schürten. Amazon habe überzeugt. „Mein Vertrauen ist wiederhergestellt“, sagte Experte Dan Conde vom Analysehaus Enterprise Strategy Group.

In Deutschland hat Amazon allerdings seit längerem Ärger. Hier liegt der Konzern mit Verdi im Streit. Die Gewerkschaft fordert für die Amazon-Mitarbeiter höhere Löhne sowie tarifliche Regelungen wie im Einzel- und Versandhandel. Amazon nimmt indes die Logistikbranche als Maßstab, in der weniger gezahlt wird.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im Handel- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation gebannt? Schweiz lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Schweiz hat überraschend auf eine Zinserhöhung verzichtet, auch weil die Inflation zuletzt niedrig war. Weitere Anhebungen könnten...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Additive Fertigung: Wo Deutschland an der Spitze steht
20.09.2023

In einer Zeit, in der Deutschland auf fast allen Feldern zurückzufallen scheint, meldet das Europäische Patentamt (EPA) Hoffnungsvolles:...

DWN
Politik
Politik Steigende Preise bei Munition belasten NATO-Staaten
20.09.2023

Die höheren Militärausgaben bringen nicht automatisch mehr Ausrüstung und Munition, warnt ein hochrangiger NATO-Beamter. Denn die Preise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Erzeugerpreise fallen in Rekordtempo
20.09.2023

Die deutschen Erzeugerpreise lagen im August 12,6 Prozent niedriger als noch ein Jahr zuvor, als die Energiepreise durch die Decke gingen....

DWN
Politik
Politik Katholische Kirche streitet über Umgang mit AfD-Mitgliedern
20.09.2023

Für Augsburgs Bischof Meier ist eine Mitgliedschaft in der AfD "allein kein Kriterium", um Menschen aus der Katholischen Kirche...