Finanzen

US-Zentralbank fürchtet Banken-Crash in Europa

Lesezeit: 2 min
16.12.2012 01:03
Während der Finanzkrise rettete die US-Zentralbank Europäische Banken mit Notkrediten in Höhe von 538 Milliarden Dollar. Dennoch unterliegen sie in den USA bisher nicht denselben strengen Auflagen wie US-Banken. Dies muss sich ändern, fordert Federal Reserve, weil sie offenbar Anzeichen für große Probleme bei einigen Instituten sieht.
US-Zentralbank fürchtet Banken-Crash in Europa

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell:

Broder: Das Ende Europas ist nah

Die amerikanische Zentralbank Federal Reserve (Fed) hat vorgeschlagen, auch großen ausländischen Banken die strengeren US-Kapitalvorschriften aufzuerlegen, berichtet Bloomberg. Betroffen wären circa 25 ausländische Banken, unter ihnen auch die Deutsche Bank. Auf diese kommen aktuell nicht nur Schadenersatz-Zahlungen an die Kirch-Erben in Milliardenhöhe zu (mehr hier), sie hat auch mit Geldwäschevorwürfen zu kämpfen (mehr hier). Am Freitag hatten sich die Zentralbanken darauf verständigt, ihre Übereinkunft über Währungs-Swaps zu verlängern, was von Beobachtern als Zeichen gewertet wird, dass die Zentralbanken mit größeren Verwerfungen in der Bankenszene rechnen (hier).

Ziel der von der Fed geplanten Vorschriften sei es, die Risiken des Finanzsystems zu verringern. Die Fed hatte während der Finanzkrise Notkredite in Höhe von 538 Milliarden Dollar an die US-Abteilungen europäischer Banken ausgegeben, fast so viel wie an amerikanische Banken. Dadurch erhöhte sich in den USA der Druck auf Politik und Aufsichtsbehörden, die strengeren Regeln für US-Banken nun auch für ausländische Banken zu etablieren, so Bloomberg.

Ausländische Banken mit mehr als 50 Milliarden Dollar an globalen Vermögenswerten und mehr als 10 Milliarden Dollar in den USA sollen verpflichtet werden, ihre US-Geschäfte einschließlich Wertpapierhandel innerhalb von Holding-Gesellschaften abzuwickeln. Diese müssten dieselben US-Kapitalvorschriften einhalten wie entsprechende amerikanische Banken. Diese Neuordnung könnte ausländische Banken dazu zwingen, Kapital in ihre US-Abteilungen zu transferieren, und umgekehrt ihre Möglichkeiten bescheiden, Gelder aus den USA herauszubringen.

Der Vorschlag der Fed sieht ebenfalls vor, die ausländischen Banken strengeren Liquiditäts-Vorschriften zu unterwerfen. Das heißt die Banken müssten mehr schnell-verkäufliche Anlagen in den USA aufbauen, etwa Bargeld oder US-Staatsanleihen. Die USA haben ein extremes Haushaltsdefizit, die Inflation wird durch weiteres Gelddrucken massiv vorangetrieben (mehr hier). In diesem Umfeld hat unter anderem China, der größte Gläubiger der USA, seine Bestände an US-Staatsanleihen zurückgefahren (mehr hier). Die Fed-Pläne könnten die ausländischen Banken nun dazu bewegen, mehr US-Anleihen zu erwerben.

Außerdem sehen die Pläne der Fed jährliche Stresstests vor, die analysieren sollen, wie die Banken einen wirtschaftlichen Abschwung verkraften würden, berichtet Bloomberg. Wenn die US-Abteilung einer ausländischen Bank im Stresstest durchfällt, könnte ihr verboten werden, Dividenden an die Mutterbank zu zahlen.

Kritik an den neuen Fed-Plänen äußerte Sally Miller vom Institut Internationaler Banker. Der Vorschlag „könnte ausländische Banken veranlassen sich vom US-Markt zurückzuziehen, was unsere Wirtschaft und Finanzmärkte beschädigen würde“, zitiert ihn Bloomberg. Es sei angemessener, „sich auf die sehr kleine Anzahl ausländischer Banken zu konzentrieren, deren US-Geschäfte tatsächlich eine Risiko für die US-Finanzstabilität darstellen“, sagte Miller. Große Erfolge hat die US-Bankenaufsicht bisher nicht zu verzeichnen, wie unter anderem der Skandal um Bernie Madoff zeigte. Auch der Aufbau einer europäischen Bankenaufsicht scheint zum Scheitern verurteilt (mehr hier).

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...