Politik

Steigende Stahl-Preise in China belasten Europas Produzenten

Eine hohe Nachfrage an den chinesischen Warentermin-Börsen hat zu steigenden Stahlpreisen geführt. Die Entwicklung dürfte dem von der Regierung geforderten Abbau der Überkapazität im Bereich Stahl und Kohle zuwiderlaufen. Für die europäische Branche bedeutet dies ebenfalls nichts Gutes, weil dadurch noch mehr billige Erzeugnisse aus Fernost auf die Weltmärkte gelangen könnten.
04.05.2016 01:44
Lesezeit: 2 min

Die Preise für Stahl sind in China zuletzt deutlich angestiegen. Zum ersten Mal seit dem Jahr 2014 kostete eine Tonne chinesischen Baustahls vergangene Woche wieder mehr als 3000 Renminbi (rund 400 Euro), wie Financial Times berichtet. Der Preisanstieg führte zu einem erhöhten Aufkommen im spekulativen Handel, insbesondere bei Termingeschäften für Stahl und Eisenerz. Die Regierung dürfe die Entwicklung mit einiger Skepsis verfolgen.

Sie möchte Spekulationen mit Rohstoffen eindämmen, um die Bildung einer Blase auf den Terminmärkten zu verhindern. Davon betroffen sind insbesondere die Märkte für Baumwolle und Bergbauerzeugnisse wie Kohle, Koks, Eiseinerz und Stahl. Vergangenen Freitag warnten staatliche Regulatoren die Händler in der ostchinesischen Provinz Henan mit einer Textbotschaft vor Spekulationen mit Rohstoffen, falls diese über keine Erlaubnis der Aufsichtsbehörden verfügten, wie Financial Times berichtet.

Hinzu kommt, dass der Preisanstieg dem staatlich verordneten Abbau der Überkapazitäten auf dem Stahlmarkt zuwiderläuft. Produzenten könnten aufgrund der gestiegenen Gewinnchancen einen Wiedereinstieg in den Markt oder eine Intensivierung der Produktion prüfen, so die Vermutung. Financial Times zufolge könnte beispielsweise die 2014 Bankrott gegangene Fabrik von Highsee Steel unter dem Management der Jianlong-Gruppe die Produktion ab Mai wiederaufnehmen. Die Regierung plant, die heimische Stahl-Produktion in den kommenden fünf Jahren um 100 bis 150 Millionen Tonnen zu reduzieren. Im Zuge des Abbaus der Überkapazitäten sollen rund 1,8 Millionen Arbeiter entlassen werden.

Überdies sollen der Regierung zufolge in den kommenden zwei bis drei Jahren fünf bis sechs Millionen Arbeitsplätze bei sogenannten „Zombie-Firmen“ gestrichen werden, die seit Jahren Verluste schreiben und in der Regel hoch verschuldet sind. Insgesamt hätten diese „Zombie-Firmen“ Unternehmensschulden in Höhe von 3,3 Billionen Renminbi angesammelt, so Financial Times. Die wachsende Verschuldung chinesischer Unternehmen macht den Aufsichtsbehörden seit einiger Zeit zu schaffen. Bleiben die Stahlpreise hoch, dürften sich viele dieser Firmen weiter über Wasser halten  und eine natürliche Konsolidierung des Marktes verhindern.

Europas Stahlbranche gehört zu den größten Leittragenden einer verstärkten Aktivität in China. Hiesigen Unternehmen fällt es schwer, mit den großen Mengen billigen Stahls zu konkurrieren, die ihre chinesischen Konkurrenten auf den Markt werfen. Dem wachsenden Druck hatte sich die Europäische Kommission vor einigen Wochen gebeugt und Importzölle auf verschieden chinesische Erzeugnisse erhoben. Kritiker gehen allerdings davon aus, dass dies bei weitem nicht ausreichen wird, um die Branche langfristig zu stützen. Das indische Unternehmen Tata Steel hatte sich kürzlich mit Verweis auf die Flutung der Märkte mit subventioniertem chinesischen Stahl aus Großbritannien zurückgezogen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...