Politik

UBS: Mehr Kundengelder, weniger Gewinn

Die größte Schweizer Bank UBS muss den schlechtesten Jahresstart seit der Finanzkrise hinnehmen. Der Gewinn brach um mehr als 60 Prozent ein. Geschuldet sei der Rückgang dem ungewöhnlich niedrigen Transaktionsvolumen an den Finanzmärkten.
03.05.2016 10:11
Lesezeit: 1 min

Schrumpfende Erträge in der Investmentbank und die Zurückhaltung vieler Vermögensverwaltungskunden haben der UBS den schlechtesten Jahresstart seit der Finanzkrise eingebrockt. Der Gewinn der größten Schweizer Bank brach im ersten Quartal um 64 Prozent auf 707 Millionen Franken ein, wie die UBS am Dienstag mitteilte. Das entspricht in etwa den Erwartungen von Analysten. Überraschend gut hielt sich laut Reuters jedoch die Kernsparte Vermögensverwaltung, in der das Institut weltweit rund 29 Milliarden Franken an frischen Kundengeldern einsammeln konnte – der höchste Wert seit 2008.

„Die negative Marktperformance, erhebliche Volatilität und die zugrunde liegende makroökonomische und geopolitische Unsicherheit haben bei Kunden eine zunehmende Risikoaversion ausgelöst“, erklärte UBS. Die Transaktionsvolumen seien daher gering geblieben. Die Lage habe sich jüngst jedoch zumindest teilweise stabilisiert.

Die UBS wolle daher weiterhin „umsichtige Maßnahmen“ ergreifen, um ihre Kosten zu senken. Sie sollen bis Ende 2017 im Vergleich zu Ende 2013 um 2,1 Milliarden Franken schrumpfen, bekräftigte die Bank. Gelingen soll das unter anderem mit einer engeren Zusammenführung der Plattformen in der Vermögensverwaltung. 1,2 Milliarden Franken davon hat UBS bereits bis Ende März eingespart.

In der dominierenden Vermögensverwaltungssparte sank der bereinigte Vorsteuergewinn im ersten Quartal um rund ein Viertel auf 636 Millionen Franken. Viele Kunden waren durch die Marktturbulenzen zu Jahresbeginn verunsichert und hielten sich daher zurück. Damit sinken auch die Gebühreneinnahmen für die UBS. Nach mehreren verhaltenen Quartalen gelang es den Schweizern jedoch, rund 29 Milliarden Franken an neuen Kundengeldern einzusammeln. Hier hatten Analysten mit deutlich weniger gerechnet. Damit scheint sich der im Vergleich zu vielen Konkurrenten früh in Angriff genommene Umbau der Bank hin zur Vermögensverwaltung zulasten des kapitalintensiven Investmentbankings bezahlt zu machen: Im Investmentbanking schrumpfte der bereinigte Vorsteuergewinn um mehr als die Hälfte auf 370 Millionen Franken. Im Jahr davor hatte UBS von einem lebhaften Devisenhandel durch die Aufhebung des Euro-Mindestkurses für den Franken profitiert.

Auch bei der Konkurrenz hatte das einbrechende Handelsgeschäft tiefe Spuren in der Bilanz hinterlassen. Die Deutsche Bank verbuchte im ersten Quartal einen Gewinneinbruch um 58 Prozent. Bei Goldman Sachs und Morgan Stanley sackte der Gewinn ebenfalls um mehr als die Hälfte ab. Die Schweizer Konkurrentin Credit Suisse hat für das ersten Quartal bereits einen Verlust angekündigt. Sie will ihre Bilanz am 10. Mai vorlegen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...