Politik

BMW verliert in den USA an Boden

Der Autobauer BMW leidet unter einem schrumpfenden Geschäft auf dem US-Markt. Die Bayern mussten hier im ersten Quartal 2016 einen Rückgang der Verkäufe hinnehmen. Insgesamt ging der Gewinn vor Steuern um fast zwei Milliarden Euro zurück.
03.05.2016 10:28
Lesezeit: 1 min

Trotz Rekordverkaufszahlen hat BMW im Startquartal in seinem Kerngeschäft etwas weniger verdient. In der Autosparte gab der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) um 1,7 Prozent nach auf gut 1,76 Milliarden Euro, wie der Münchner Premiumhersteller am Dienstag mitteilte. Analysten hatten laut Reuters mit einem Anstieg auf mehr als 1,8 Milliarden Euro gerechnet.

Im Quartalsbericht führte BMW höhere Kosten für Vertrieb und Verwaltung an. Zudem sei der Konkurrenzkampf im Markt hoch – das drückt auf die Preise. In den USA etwa, dem zweitgrößten Automarkt nach China, liefen die Geschäfte für die Bayern zuletzt schlechter. Die Rendite (Ebit-Marge) im Segment Automobile gab auf 9,4 (9,5) Prozent nach. Damit lagen die Münchner vor dem Rivalen Daimler mit 7,1 Prozent in der PKW-Sparte – und auch über den Erwartungen der Analysten.

„Entscheidend ist für uns nicht der kurzfristige Erfolg, sondern nachhaltiges und profitables Wachstum“, sagte Vorstandschef Harald Krüger – auch wenn BMW verliert. Wie die Konkurrenz muss BMW den Umbruch zu neuen Antriebsformen und Vernetzung stemmen. Forschung und Entwicklung verschlingen Milliarden, die Krüger vor allem durch den Verkauf großer Limousinen wieder einspielen will. Große Hoffnungen ruhen deshalb auf dem Flaggschiff 7er, von dem zuletzt deutlich mehr Fahrzeuge verkauft wurden. Bei der Superluxusmarke Rolls-Royce brach der Absatz dagegen um 29 Prozent ein, vor allem wegen der angespannten Situation im arabischen Raum. Von allen drei Konzernmarken – das sind BMW, Mini und Rolls-Royce – wurden im ersten Quartal weltweit 557.605 Wagen verkauft (plus 5,9 Prozent). Der Umsatz sank dennoch minimal, weil Wechselkurseffekte etwa beim britischen Pfund und dem chinesischen Renminbi bremsten.

Auf Konzernebene steigerte BMW zu Jahresbeginn den Gewinn kräftig: Das Ergebnis vor Steuern (EBT) legte im ersten Quartal um 4,4 Prozent zu auf knapp 2,4 Milliarden Euro. Unterm Strich kletterte der Gewinn um 8,2 Prozent auf 1,64 Milliarden Euro.

Für das Gesamtjahr bekräftigte BMW-Chef Harald Krüger die Ziele: „Wir streben 2016 bei den Auslieferungen im Segment Automobile und dem Konzernergebnis vor Steuern leichte Zuwächse auf jeweils neue Bestmarken an.“ Zudem gehe der Konzern davon aus, auch in diesem Jahr der weltweit führende Premium-Hersteller zu bleiben. Im ersten Quartal schnitt im Markenvergleich Mercedes beim Absatz besser ab als BMW.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...