Finanzen

Allianz fordert Ende der expansiven Geldpolitik der EZB

Lesezeit: 2 min
06.05.2016 00:55
Die Allianz befürwortet eine Korrektur des expansiven geldpolitischen Kurses der EZB – dafür spricht die aus ihrer Sicht stabile Konjunkturentwicklung. Von der derzeit auf EU-Ebene vorangetriebenen Einschränkung des Bargeldverkehrs hält die Versicherung nichts, weil dies in der Bevölkerung zum Vertrauens-Verlust führen werde.
Allianz fordert Ende der expansiven Geldpolitik der EZB

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Versicherungskonzern Allianz befürwortet eine Kehrtwende der EZB-Geldpolitik. Diese sei unnötig expansiv, wie der Leiter der makroökonomischen Abteilung, Rolf Schneider, gegenüber den Deutschen Wirtschafts Nachrichten sagte. Sie lasse sich in der jetzigen Form aufgrund der stabilen Konjunkturdaten in der Eurozone nicht länger rechtfertigen. Schneider weist darauf hin, dass die zentrale Zielgröße der EZB-Politik – der harmonisierte Verbraucherpreisindex (hvpi) – zur Messung der Inflation überdies zu falschen Schlüssen veranlasst, weil er die stark gesunkenen Preise für Öl und Gas überproportional berücksichtigt. Nicht zuletzt habe das gesunkene Zinsniveau dazu geführt, dass sich Sparen nicht mehr lohnt. Auf der Suche nach Alternativen hätten Anleger verstärkt auf nicht nachhaltige Investitionen gesetzt. Aus Sicht der Allianz hat die EZB im März ihren letzten expansiven Schritt unternommen – es werde deshalb nicht zu einer direkten Finanzierung der Haushalte nach dem Prinzip des „Helikoptergeldes“ kommen.

Wie für alle einlagenstarken Organisationen stellen Negativzinsen auch für die Allianz eine Herausforderung dar. Erste Unternehmen hatten in den vergangenen Monaten darauf mit speziellen Maßnahmen reagiert. So gab der Rückversicherer Münchener Rück kürzlich bekannt, als Antwort auf die Negativzinsen der EZB selbst Bargeld und Gold zu horten. Ähnliches plant die Allianz bisher nicht. „Man kann natürlich darüber diskutieren, wie teuer Bargeldeinlagerungen sind. Diese belaufen sich auf etwa 0,5 Prozent bis zu einem Prozent der Gesamtsumme. Die Negativzinsen der EZB betragen mittlerweile immerhin schon minus 0,4 Prozent“, sagte Schneider.

Eine Einschränkung oder Abschaffung von Bargeld sieht Schneider kritisch: „Von dieser Diskussion halte ich nicht viel. Das Halten von Bargeld ist eine vertrauensbildende Maßnahme – dessen Abschaffung oder Einschränkung wäre eine Fehlentwicklung.“ Die Europäische Kommission bereitet derzeit die Abschaffung des 500-Euro-Scheins vor. Sie begründet dies offiziell mit dem Kampf gegen Steuerhinterziehung und Terrorismusfinanzierung. Kritiker gehen indes davon aus, dass mit der schrittweisen Einschränkung des baren Zahlungsverkehrs eine leichtere Durchsetzung von Sonderbelastungen und Zwangsmaßnahmen seitens der Politik beabsichtig ist.

Das Wachstum der Weltwirtschaft wird nach Ansicht der Allianz in diesem Jahr bei rund 2,6 Prozent und damit deutlich unter den Erwartungen des Internationalen Währungsfonds liegen. Dieser geht nach der zweiten Korrektur in diesem Jahr nun von einer Zunahme von 3,2 Prozent aus. Die in einigen Medien wiederholt geäußerten Sorgen um China seien dabei etwas übertrieben, so Schneider. Die größte Enttäuschung sei hingegen Brasilien, dessen Wirtschaft im laufenden Jahr um etwa 4 Prozent schrumpfen werde.

China habe die eigentliche Konjunkturabkühlung im vergangenen Sommer erlebt, die aktuellen Zahlen deuten hingegen eine Stabilisierung an, so Schneider. „Zwar wird der Umbau der Wirtschaft nicht reibungslos von statten gehen und in der Industrie herrschen teils hohe Überkapazitäten, aber der Einzelhandel und der private Verbrauch bilden ein stabiles Fundament.“

Schwieriger gestalten sich aus seiner Sicht Prognosen zur Entwicklung des Ölpreises. Das tiefe Niveau gehe hauptsächlich auf einen Angebotsüberschuss zurück. „Insgesamt erkennen wir eine leichte Aufwärtstendenz. Wir haben aus der Vergangenheit jedoch gelernt, dass eine Erholungsbewegung langsam verläuft – wie beispielsweise nach dem Ölpreissturz im Jahr 1986“, sagte Schneider. Am Jahresende sieht er den Ölpreis bei rund 45 Dollar pro Barrel (159 Liter).

Die Fed werde die im Dezember eingeleitete Zinswende in der zweiten Jahreshälfte mit zwei Zinserhöhungsschritten wiederaufnehmen, so Schneider. Sie stützt sich dabei nach Ansicht des Ökonomen auf eine robuste Konjunktur, die insbesondere von der guten Situation am Arbeitsmarkt profitiert.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aktionäre verhindern Klima-Kampf in der Öl-Branche
04.06.2023

Vorstöße von Investoren einiger der größten Ölgesellschaften für mehr Klima-Maßnahmen sind gescheitert. Für die Mehrheit der...