Politik

Bundesbank: Niemand hat die Absicht, das Bargeld abzuschaffen

Lesezeit: 1 min
05.05.2016 15:11
Die Bundesbank und die Oesterreichische Nationalbank sehen nicht den geringsten Anlass für Befürchtungen, das Bargeld könnte abgeschafft werden. Allerdings konnte Deutschland und Österreich nicht verhindern, dass der 500 Euro-Schein abgeschafft wird. Sie wurden in EZB, wie schon so oft, überstimmt.
Bundesbank: Niemand hat die Absicht, das Bargeld abzuschaffen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Jörn Bender von der dpa hat einige Aussagen von Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig-Thiele erhalten, wie es nach der Abschaffung des 500 Euro-Scheins mit dem Bargeld weitergeht. Demnach besteht nicht der geringste Anlass, an eine Abschaffung des Bargelds zu denken:

Thiele zur Entscheidung, den 500-Euro-Schein abzuschaffen?

„Die Bundesbank hat sich seit Beginn der Diskussion gegen eine Änderung der Stückelungsstruktur und damit auch gegen einen Ausgabestopp der 500-Euro-Banknote eingesetzt. Aus unserer Sicht waren die vorgebrachten Argumente für die Abschaffung wenig überzeugend. Selbstverständlich unterstützen wir Maßnahmen, die kriminelle oder terroristische Aktivitäten erschweren. Aber wir haben bislang keine stichhaltigen Belege gesehen für einen Zusammenhang zwischen dem Umfang von Schattenwirtschaft oder Kriminalität und der Verfügbarkeit von Banknoten mit hohem Nennwert. Insofern sind unsere Zweifel, ob die Abschaffung der 500-Euro-Banknoten tatsächlich einen substanziellen Beitrag zur Bekämpfung krimineller Aktivitäten leisten kann, nicht ausgeräumt.“

Zur Zukunft des Bargeldes:

„Der EZB-Rat hat sich mit seiner heutigen Entscheidung klar zum Erhalt der 200- und der 100-Euro-Banknote bekannt. Die zweite Banknotenserie wird zwar von derzeit sieben auf dann sechs Stückelungen reduziert, jedoch bedeutet der Ausgabestopp für die 500-Euro-Banknote keinen Einstieg in die Abschaffung des Bargeldes. Dieses Signal an die Bürger ist der Bundesbank besonders wichtig. Bargeld bleibt gesetzliches Zahlungsmittel und wird auch künftig eine wichtige Rolle einnehmen bei den täglichen Einkäufen und als Wertaufbewahrungsmittel.“

Zur Geschichte des großen Scheins:

„Bereits im November 1994 hat der Rat des Europäischen Währungsinstituts, des Vorgängers der EZB, die gegenwärtige Stückelungsstruktur genehmigt. Für die Einführung einer 500-Euro-Banknote sprach die Tatsache, dass mit Belgien, Deutschland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden und Österreich in sechs Ländern Banknoten mit relativ hohen Nennwerten im Umlauf waren. Seit ihrer Ausgabe im Jahr 2002 wird die 500-Euro-Banknote sowohl im Euro-Raum als auch außerhalb vor allem zur Wertaufbewahrung verwendet. Speziell in Krisensituationen haben die Bürger auch in Deutschland vermehrt darauf zurückgegriffen. Denken Sie an den Herbst 2008. Die freie Verfügbarkeit von Bargeld ist ein wesentlicher Vertrauensanker für unsere Währung.“

Die Bundesbank hatte gegen die Abschaffung des 500 Euro-Scheins gestimmt, wurde aber wie Österreich überstimmt. Der österreichische Notenbanker Kurt Pribil lieferte im ORF nach der Niederlage ebenfalls ein Bekenntnis zum Bargeld ab: Pribil sagte, die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) habe "überhaupt keinen Ansatz – nicht jetzt, nicht in naher Zukunft, und wenn Sie mich fragen, auch nicht in ferner Zukunft...Bargeld ist sehr angesehen, auch sehr sexy."


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - das Angebot der Essenskuriere ist kaum noch überschaubar. Wer am Markt letztlich bestehen wird,...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...