Politik

Kein Vertrauen in US-Wirtschaft: Investoren ziehen Gelder aus Aktien-Fonds ab

Lesezeit: 1 min
08.05.2016 23:54
In der Woche zum 4. Mai wurden fast 17 Milliarden Dollar aus amerikanischen Aktienfonds abgezogen – so viel wie seit September 2015 nicht mehr. Darin spiegelt sich ein wachsendes Misstrauen der Investoren gegenüber der wirtschaftlichen Stabilität in Amerika wider. Dazu passt auch, dass Goldfonds erneut mehr Gelder anziehen konnten.
Kein Vertrauen in US-Wirtschaft: Investoren ziehen Gelder aus Aktien-Fonds ab
Der Dow Jones in der Jahressicht. Viele Beobachter erwarten inzwischen eine deutliche Korrektur. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In der Woche zum 4. Mai zogen Investoren hohe Summen aus amerikanischen Aktienfonds ab, wie der Finanzblog Zerohedge berichtet. Etwa 16,9 Milliarden Dollar sollen der Analysefirma EPFR zufolge abgeflossen sein – zuletzt wurden im September 2015 höhere Verluste verzeichnet. In der Vorwoche konnten die untersuchten Fonds noch Netto-Zuflüsse von rund 1,3 Milliarden Dollar anziehen.

Erst kürzlich hatte der bekannte Investor Stanley Druckenmiller den Teilnehmern einer Anlegerkonferenz in New York geraten, aus Aktien auszusteigen und Gold zu kaufen, wie goldcore.com in Bezug auf Bloomberg berichtet. Druckenmiller zufolge habe sich der Bullenmarkt an den US-Börsen „erschöpft“:

„Ich gehe davon aus, dass das Pendel nun wieder auf die andere Seite schwingt; höhere Bewertungen, drei weitere Jahre unproduktiver Geschäftstätigkeit, Grenzen für weitere geldpolitische Lockerungen und exzessive Schuldenaufnahme sind Anzeichen dafür, dass sich der Bullenmarkt erschöpft.“

Druckenmiller empfiehlt im gegenwärtigen Marktumfeld nicht zuletzt aufgrund der „absurden Idee von Negativzinsen“ Investitionen in Gold. „Einige sehen es als Metall an, wir sehen Gold als Währung an und es bleibt unser größter Währungsposten“, sagte der Investor. Edelmetallfonds konnten in der Woche zum 4. Mai rund 1,7 Milliarden Dollar anziehen – in 16 der vergangenen 17 Wochen kam es zu Netto-Zuflüssen.

Offensichtlich sind mittlerweile viele Investoren zu der Überzeugung gelangt, dass die amerikanische Konjunktur – und damit das Geschäftsumfeld für börsengelistete Firmen – weit weniger stabil ist, als öffentlich kommuniziert. Folglich positionierten viele Anleger ihre Gelder in weniger schwankungsanfällige Anlagekategorien um.

Zu dieser Einschätzung passt, dass im Bereich der Unternehmensanleihen ein Schwenk weg von rentablen aber riskanten Papieren hin zu risikoarmen Unternehmensanleihen mit „Investment Grade“-Status beobachtet wurde. Die Zuflüsse in Investment Grade-Anleihen waren Zerohedge zufolge die höchsten in den vergangenen 13 Monaten, während die Abflüsse aus riskanten High Yield-Bonds ein 3-Monats-Hoch erreichten.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenpunkte: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2023?
31.05.2023

Wer vorzeitig in Rente will, kann Sonderzahlungen an die Deutsche Rentenversicherung leisten. Doch rechnet sich das?

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...