Politik

VW und Shell machen bei EU Stimmung gegen Elektro-Autos

VW und Shell sollen zusammen mit weiteren Konzernen aus der Auto- und Ölindustrie versucht haben, den europäischen Vorstoß für Elektroautos zu blockieren. Sie wollten die EU mit einer Studie davon überzeugen, statt der Elektro-Antriebe die Biokraftstoffe stärker zu fördern. Dies gefährde jedoch laut EU-Experten langfristig die Klimaziele der EU.
13.05.2016 01:44
Lesezeit: 1 min

Der Autobauer VW und der Energiekonzern Shell werden beschuldigt zu versuchen, den europäischen Vorstoß für Elektroautos zu blockieren. Ihre Strategie sei es dabei, die EU davon zu überzeugen, statt der Elektro-Antriebe die Biokraftstoffe in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen um eine umweltfreundlichere Auto-Industrie zu stellen, so ein Bericht des britischen Guardian.

Shell und VW veröffentlichten jüngst eine Studie, die der EU eine stärkere Nutzung von Biokraftstoffen nahelegt, sowie eine Kennzeichnung von Autos zu ihrem CO2-Ausstoß und ein Emissionshandelssystem (ETS) vorschlägt. Die Studie wurde von der Unternehmensberatung Roland Berger im Auftrag der „Auto Fuel Coalition“ durchgeführt. Dieser gehören neben VW und Shell auch Daimler, Honda, Toyato und verschiedene Biosprit- und Ölfirmen an.

Die Studie kam kurz vor dem Start der Verhandlungen der EU um die Festlegung der neuen Kraftstoffeffizienzziele für 2025 und 2030 heraus, mit denen die Klimaziele von Paris erreicht werden sollen.

Das vorgeschlagene Maßnahmen-Paket würde jedoch auf ein Jahrzehnt hinaus das Ende für neue und sinnvolle Regulierungsmaßnahmen für Auto-Emissionen bedeuten, so der Guardian mit Bezug auf EU-Quellen. Shell besteht demnach darauf, dass die Studie kein Versuch sei, die Elektroautos in der EU zu blockieren.

Der Leiter für Forschung und Entwicklung bei VW sagte demnach, dass Plug-in-Hybride und effizientere Fahrzeuge für die Zukunft zwar „Bausteine“ wären, aber dass zwischenzeitlich „höhere Anteile“ für Biokraftstoffe benötigt würden. Moderne Diesel- und Erdgasmotoren seien unbedingt erforderlich, um die CO2-Ziele bis 2020 zu erfüllen.  Ähnlich äußerte sich auch Daimler jüngst ausgerechnet auf der Auto-Messe in Peking mit einem klaren Bekenntnis zum Diesel. Zetsche betonte, Diesel sei wegen der im Vergleich zu Benzin höheren Energiedichte wichtig für die Autobauer, um schärfere Klimavorgaben zu erfüllen.

Gleichzeitig mache die Studie eine Reihe sehr pessimistischer Annahmen über die Kosten für eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz, und optimistische Angaben über die Treibhausgasemissionen von Biokraftstoffen. Eine aktuelle EU-Studie hingegen bescheinigt den schmutzigsten Biokraftstoffen, die Umwelt dreimal stärker zu belasten als Diesel.

Der Bericht zitiert eine EU-Quelle mit den Worten: „Diese beiden Branchen haben erkannt, dass sie ein gemeinsames Interesse haben. Wer gesehen hat, wer die Studie bezahlt hat, wusste auch, was heraus kommen würde.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...