Politik

VW und Shell machen bei EU Stimmung gegen Elektro-Autos

Lesezeit: 1 min
13.05.2016 01:44
VW und Shell sollen zusammen mit weiteren Konzernen aus der Auto- und Ölindustrie versucht haben, den europäischen Vorstoß für Elektroautos zu blockieren. Sie wollten die EU mit einer Studie davon überzeugen, statt der Elektro-Antriebe die Biokraftstoffe stärker zu fördern. Dies gefährde jedoch laut EU-Experten langfristig die Klimaziele der EU.
VW und Shell machen bei EU Stimmung gegen Elektro-Autos

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Der Autobauer VW und der Energiekonzern Shell werden beschuldigt zu versuchen, den europäischen Vorstoß für Elektroautos zu blockieren. Ihre Strategie sei es dabei, die EU davon zu überzeugen, statt der Elektro-Antriebe die Biokraftstoffe in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen um eine umweltfreundlichere Auto-Industrie zu stellen, so ein Bericht des britischen Guardian.

Shell und VW veröffentlichten jüngst eine Studie, die der EU eine stärkere Nutzung von Biokraftstoffen nahelegt, sowie eine Kennzeichnung von Autos zu ihrem CO2-Ausstoß und ein Emissionshandelssystem (ETS) vorschlägt. Die Studie wurde von der Unternehmensberatung Roland Berger im Auftrag der „Auto Fuel Coalition“ durchgeführt. Dieser gehören neben VW und Shell auch Daimler, Honda, Toyato und verschiedene Biosprit- und Ölfirmen an.

Die Studie kam kurz vor dem Start der Verhandlungen der EU um die Festlegung der neuen Kraftstoffeffizienzziele für 2025 und 2030 heraus, mit denen die Klimaziele von Paris erreicht werden sollen.

Das vorgeschlagene Maßnahmen-Paket würde jedoch auf ein Jahrzehnt hinaus das Ende für neue und sinnvolle Regulierungsmaßnahmen für Auto-Emissionen bedeuten, so der Guardian mit Bezug auf EU-Quellen. Shell besteht demnach darauf, dass die Studie kein Versuch sei, die Elektroautos in der EU zu blockieren.

Der Leiter für Forschung und Entwicklung bei VW sagte demnach, dass Plug-in-Hybride und effizientere Fahrzeuge für die Zukunft zwar „Bausteine“ wären, aber dass zwischenzeitlich „höhere Anteile“ für Biokraftstoffe benötigt würden. Moderne Diesel- und Erdgasmotoren seien unbedingt erforderlich, um die CO2-Ziele bis 2020 zu erfüllen.  Ähnlich äußerte sich auch Daimler jüngst ausgerechnet auf der Auto-Messe in Peking mit einem klaren Bekenntnis zum Diesel. Zetsche betonte, Diesel sei wegen der im Vergleich zu Benzin höheren Energiedichte wichtig für die Autobauer, um schärfere Klimavorgaben zu erfüllen.

Gleichzeitig mache die Studie eine Reihe sehr pessimistischer Annahmen über die Kosten für eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz, und optimistische Angaben über die Treibhausgasemissionen von Biokraftstoffen. Eine aktuelle EU-Studie hingegen bescheinigt den schmutzigsten Biokraftstoffen, die Umwelt dreimal stärker zu belasten als Diesel.

Der Bericht zitiert eine EU-Quelle mit den Worten: „Diese beiden Branchen haben erkannt, dass sie ein gemeinsames Interesse haben. Wer gesehen hat, wer die Studie bezahlt hat, wusste auch, was heraus kommen würde.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...