Politik

Unicredit: Machtkampf bei der HVB-Mutter

Bei der italienischen Unicredit ist ein Machtkampf ausgebrochen: Die Halter von 15 Prozent des Kapitals fordern einen Wechsel im Management. Die Investoren sind beunruhigt über das Schrumpfen der Kernkapitalquote und den sinkenden Aktienkurs.
17.05.2016 14:43
Lesezeit: 1 min

Bei der italienischen HypoVereinsbank-Mutter UniCredit drängen große Investoren Insidern zufolge auf eine Ablösung von Vorstandschef Federico Ghizzoni. Bei einem Treffen am Montag mit Verwaltungsratschef Giuseppe Vita hätten die Großanleger ihre Unzufriedenheit mit Ghizzoni deutlich gemacht, der die Bank seit 2010 führt, sagten fünf mit dem Vorgang vertraute Personen am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters. Hinter ihnen stünden rund 15 Prozent des UniCredit-Kapitals. "Die Aktionäre erkennen an, dass Ghizzoni in einem schwierigen Marktumfeld gute Arbeit geleistet hat, aber jetzt sind sie überzeugt, dass ein Wechsel angesagt ist", sagte einer der Insider. Über einen Nachfolger seien sie sich aber nicht einig geworden.

Diesen soll nun Vita suchen. "Verwaltungsratschef Giuseppe Vita hat den Auftrag bekommen, Wege auszuloten, um ihre Klagen auszuräumen", sagte der Insider. Eine Entscheidung sei bis zum Sommer zu erwarten. Sie sei Sache des UniCredit-Verwaltungsrats. Auch Ghizzoni selbst nahm an dem Treffen teil. Er ist wegen des sinkenden Aktienkurses, der niedrigen Rendite und der angespannten Kapitalausstattung - vor allem im Vergleich zum italienischen Rivalen Intesa Sanpaolo - immer stärker unter Beschuss geraten. Die UniCredit-Aktie hat in diesem Jahr 44 Prozent verloren.

Hinter den Kulissen schwelt die Kritik der Investoren seit Monaten. Ghizzoni war es nie gelungen, ihnen die Angst vor einer Kapitalerhöhung restlos zu nehmen. Wasser auf ihre Mühlen war eine schrumpfende Kernkapitalquote im ersten Quartal. Auch eine riskante milliardenschwere Garantie für die letztlich gefloppte Kapitalerhöhung der Banco Popolare di Vicenza hatte Ghizzoni zugesetzt. Vor einer Woche hatte er sich auf die Frage nach Rücktrittsforderungen noch entspannt gegeben. Das sei Sache der Aktionäre und des Verwaltungsrats. Er sei ganz ruhig.

Als mögliche Nachfolger Ghizzonis werden UBS -Chef Sergio Ermotti und der Investmentbank-Chef der Schweizer Bank, Andrea Orcel, genannt. Auch Mediobanca -Chef Alberto Nagel und der Italien-Chef von Merrill Lynch, Marco Morelli, gelten als Kandidaten.

Welche Folgen ein Führungswechsel für die deutsche Tochter HVB hätte, ist unklar. Sie hatte mit der Schließung von fast der Hälfte ihrer Filialen schon einschneidende Maßnahmen ergriffen, bevor Ghizzoni im Herbst seine Zukunftsstrategie vorstellte, die als Befreiungsschlag gedacht war. Die HVB war dabei glimpflich davongekommen. Bis 2018 soll sie 1200 Arbeitsplätze überwiegend in der Verwaltung abbauen.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...