Politik

Unicredit: Machtkampf bei der HVB-Mutter

Bei der italienischen Unicredit ist ein Machtkampf ausgebrochen: Die Halter von 15 Prozent des Kapitals fordern einen Wechsel im Management. Die Investoren sind beunruhigt über das Schrumpfen der Kernkapitalquote und den sinkenden Aktienkurs.
17.05.2016 14:43
Lesezeit: 1 min

Bei der italienischen HypoVereinsbank-Mutter UniCredit drängen große Investoren Insidern zufolge auf eine Ablösung von Vorstandschef Federico Ghizzoni. Bei einem Treffen am Montag mit Verwaltungsratschef Giuseppe Vita hätten die Großanleger ihre Unzufriedenheit mit Ghizzoni deutlich gemacht, der die Bank seit 2010 führt, sagten fünf mit dem Vorgang vertraute Personen am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters. Hinter ihnen stünden rund 15 Prozent des UniCredit-Kapitals. "Die Aktionäre erkennen an, dass Ghizzoni in einem schwierigen Marktumfeld gute Arbeit geleistet hat, aber jetzt sind sie überzeugt, dass ein Wechsel angesagt ist", sagte einer der Insider. Über einen Nachfolger seien sie sich aber nicht einig geworden.

Diesen soll nun Vita suchen. "Verwaltungsratschef Giuseppe Vita hat den Auftrag bekommen, Wege auszuloten, um ihre Klagen auszuräumen", sagte der Insider. Eine Entscheidung sei bis zum Sommer zu erwarten. Sie sei Sache des UniCredit-Verwaltungsrats. Auch Ghizzoni selbst nahm an dem Treffen teil. Er ist wegen des sinkenden Aktienkurses, der niedrigen Rendite und der angespannten Kapitalausstattung - vor allem im Vergleich zum italienischen Rivalen Intesa Sanpaolo - immer stärker unter Beschuss geraten. Die UniCredit-Aktie hat in diesem Jahr 44 Prozent verloren.

Hinter den Kulissen schwelt die Kritik der Investoren seit Monaten. Ghizzoni war es nie gelungen, ihnen die Angst vor einer Kapitalerhöhung restlos zu nehmen. Wasser auf ihre Mühlen war eine schrumpfende Kernkapitalquote im ersten Quartal. Auch eine riskante milliardenschwere Garantie für die letztlich gefloppte Kapitalerhöhung der Banco Popolare di Vicenza hatte Ghizzoni zugesetzt. Vor einer Woche hatte er sich auf die Frage nach Rücktrittsforderungen noch entspannt gegeben. Das sei Sache der Aktionäre und des Verwaltungsrats. Er sei ganz ruhig.

Als mögliche Nachfolger Ghizzonis werden UBS -Chef Sergio Ermotti und der Investmentbank-Chef der Schweizer Bank, Andrea Orcel, genannt. Auch Mediobanca -Chef Alberto Nagel und der Italien-Chef von Merrill Lynch, Marco Morelli, gelten als Kandidaten.

Welche Folgen ein Führungswechsel für die deutsche Tochter HVB hätte, ist unklar. Sie hatte mit der Schließung von fast der Hälfte ihrer Filialen schon einschneidende Maßnahmen ergriffen, bevor Ghizzoni im Herbst seine Zukunftsstrategie vorstellte, die als Befreiungsschlag gedacht war. Die HVB war dabei glimpflich davongekommen. Bis 2018 soll sie 1200 Arbeitsplätze überwiegend in der Verwaltung abbauen.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...