Politik

Unicredit: Machtkampf bei der HVB-Mutter

Lesezeit: 1 min
17.05.2016 14:43
Bei der italienischen Unicredit ist ein Machtkampf ausgebrochen: Die Halter von 15 Prozent des Kapitals fordern einen Wechsel im Management. Die Investoren sind beunruhigt über das Schrumpfen der Kernkapitalquote und den sinkenden Aktienkurs.
Unicredit: Machtkampf bei der HVB-Mutter

Bei der italienischen HypoVereinsbank-Mutter UniCredit drängen große Investoren Insidern zufolge auf eine Ablösung von Vorstandschef Federico Ghizzoni. Bei einem Treffen am Montag mit Verwaltungsratschef Giuseppe Vita hätten die Großanleger ihre Unzufriedenheit mit Ghizzoni deutlich gemacht, der die Bank seit 2010 führt, sagten fünf mit dem Vorgang vertraute Personen am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters. Hinter ihnen stünden rund 15 Prozent des UniCredit-Kapitals. "Die Aktionäre erkennen an, dass Ghizzoni in einem schwierigen Marktumfeld gute Arbeit geleistet hat, aber jetzt sind sie überzeugt, dass ein Wechsel angesagt ist", sagte einer der Insider. Über einen Nachfolger seien sie sich aber nicht einig geworden.

Diesen soll nun Vita suchen. "Verwaltungsratschef Giuseppe Vita hat den Auftrag bekommen, Wege auszuloten, um ihre Klagen auszuräumen", sagte der Insider. Eine Entscheidung sei bis zum Sommer zu erwarten. Sie sei Sache des UniCredit-Verwaltungsrats. Auch Ghizzoni selbst nahm an dem Treffen teil. Er ist wegen des sinkenden Aktienkurses, der niedrigen Rendite und der angespannten Kapitalausstattung - vor allem im Vergleich zum italienischen Rivalen Intesa Sanpaolo - immer stärker unter Beschuss geraten. Die UniCredit-Aktie hat in diesem Jahr 44 Prozent verloren.

Hinter den Kulissen schwelt die Kritik der Investoren seit Monaten. Ghizzoni war es nie gelungen, ihnen die Angst vor einer Kapitalerhöhung restlos zu nehmen. Wasser auf ihre Mühlen war eine schrumpfende Kernkapitalquote im ersten Quartal. Auch eine riskante milliardenschwere Garantie für die letztlich gefloppte Kapitalerhöhung der Banco Popolare di Vicenza hatte Ghizzoni zugesetzt. Vor einer Woche hatte er sich auf die Frage nach Rücktrittsforderungen noch entspannt gegeben. Das sei Sache der Aktionäre und des Verwaltungsrats. Er sei ganz ruhig.

Als mögliche Nachfolger Ghizzonis werden UBS -Chef Sergio Ermotti und der Investmentbank-Chef der Schweizer Bank, Andrea Orcel, genannt. Auch Mediobanca -Chef Alberto Nagel und der Italien-Chef von Merrill Lynch, Marco Morelli, gelten als Kandidaten.

Welche Folgen ein Führungswechsel für die deutsche Tochter HVB hätte, ist unklar. Sie hatte mit der Schließung von fast der Hälfte ihrer Filialen schon einschneidende Maßnahmen ergriffen, bevor Ghizzoni im Herbst seine Zukunftsstrategie vorstellte, die als Befreiungsschlag gedacht war. Die HVB war dabei glimpflich davongekommen. Bis 2018 soll sie 1200 Arbeitsplätze überwiegend in der Verwaltung abbauen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Kündigen, gewusst wie. In diesem Leitfaden für Arbeitgeber beleuchten wir die wesentlichen Aspekte rund um das Thema Kündigung.

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwaches EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...