Politik

Amerikaner verschulden sich massiv über Kreditkarten

Die akkumulierten Kreditkarten-Schulden in den USA nähern sich dem Niveau von einer Billion Dollar. Damit dürften sie den Allzeit-Rekord vom Juli 2008 demnächst übersteigen. Die Banken versuchen derweil, immer neue Kunden zu gewinnen – die Lehren aus der Finanzkrise werden dabei offenbar nicht berücksichtigt.
23.05.2016 00:35
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die gesamten Kreditkarten-Schulden in den USA belaufen sich derzeit auf fast eine Billion Dollar und nähern sich damit dem historischen Höchststand vom Juli 2008 an. Damals – kurz vor Ausbruch der Finanzkrise – stiegen die Gesamtverbindlichkeiten auf etwa 1,02 Billionen Dollar, wie das Wall Street Journal meldet.

Dem Wall Street Journal zufolge begünstige die „stabile Entwicklung der Wirtschaft und die gute Lage auf dem Arbeitsmarkt“ die Aufnahme von Schulden durch die Bezahlung per Kreditkarten. Der Hauptgrund in dem starken Wachstum der Gesamtverschuldung dürfte indes darin liegen, dass Banken immer aggressiver um neue Kunden werben. „Zusätzlich haben Banken Millionen zusätzlicher Kunden aufgenommen, die bislang nicht die gewünschte Kreditwürdigkeit vorweisen konnten“, schreibt die Zeitung.

Die Absenkung von Standards bei der Kreditvergabe war einer der Hauptgründe für den Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008. Damals wurden Hypotheken an Millionen Kunden verkauft, die mit der Rückzahlung aufgrund ihres geringen Einkommens überfordert waren. Die Verschuldung der amerikanischen Konsumenten findet nicht nur im Einzelhandelsverkauf statt: Darlehen für Autokäufe überstiegen im ersten Quartal des Jahres ebenfalls die Marke von einer Billion Dollar, wie das Kreditunternehmen Experian am Donnerstag bekanntgab.

Das Kreditkarten-Geschäft gehört zu jenen wenigen Bereichen, in denen die amerikanischen Banken derzeit profitabel arbeiten können. Das traditionelle Kreditgeschäft sowie das Kundengeschäft werden von den niedrigen Zinsen und strengen regulatorischen Anforderungen gehemmt. Um die Situation bestmöglich auszunutzen, vergeben Banken mehr Karten, heben das Kreditlimit an und gewähren Sonderbegünstigungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...