Politik

Flüchtlingslager Idomeni wird ohne Zwischenfälle geräumt

Die griechische Polizei hat am Dienstag mit der Räumung des Flüchtlingslagers in Idomeni begonnen. Die Evakuierung läuft offiziellen Angaben zufolge ohne Probleme ab. Bereits über 1000 Personen seien bereits in ein neues, besser ausgestattetes, Lager gebracht worden.
24.05.2016 16:22
Lesezeit: 2 min

Die griechische Polizei hat am Dienstag mit der Räumung des provisorischen Flüchtlingslagers Idomeni an der mazedonischen Grenze begonnen. Bis zum Mittag wurden nach Polizeiangaben rund 1100 Flüchtlinge mit Bussen in weiter südlich gelegene staatliche Flüchtlingseinrichtungen gebracht. Nach letzten Zählungen hielten sich rund 8200 Migranten in dem Camp auf, für dessen Räumung die Regierung mehrere Tage veranschlagt hat. Die UN-Flüchtlingsorganisation UNHCR mahnte Griechenland, bei der Umsiedlung auf Druck zu verzichten. Wichtig sei, dass der Umzug freiwillig stattfinde, nicht diskriminierend sei und die Menschen gut informiert würden, sagte Sprecher Adrian Edwards. Die Hilfsorganisation „Save the children“ zeigte sich besorgt über die Lage in den offiziellen Flüchtlingscamps, in denen es etwa an Waschräumen und Schutzräumen für Kinder fehle.

In Idomeni waren Tausende Flüchtlinge gestrandet, nachdem immer mehr Staaten entlang der Balkanroute zu Jahresanfang ihre Grenzen dichtgemacht hatten. In Spitzenzeiten campierten vor der gut gesicherten mazedonischen Grenzanlage mehr als 12.000 Menschen unter widrigen Bedingungen, darunter viele Familien mit kleinen Kindern. Bis zuletzt hofften sie vergeblich darauf, doch noch nach Westeuropa durchgelassen zu werden.

Nach Angaben des Regierungssprechers für Flüchtlingsfragen, Giorgos Kyritsis, läuft die Evakuierung ohne Probleme. Aufnahmen des staatlichen Fernsehsenders ERT zeigten Polizisten in Schutzanzügen, die den Einstieg in die Busse beobachteten. Allerdings versuchten auch Flüchtlinge, sich in umliegenden Feldern zu verstecken und dem Zugriff der Polizei zu entziehen, die mit einem Großaufgebot Medienvertreter weiträumig auf Distanz zu dem Gelände hielt. Mehr als 1000 Demonstranten blockierten nach Angaben der Polizei aus Protest gegen die Umsiedlungen die Bahnverbindung zwischen Griechenland und Mazedonien.

In diesem Jahr sind bereits 1370 Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa im Mittelmeer ertrunken. Allerdings sind dies nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) fast 25 Prozent weniger Tote als im selben Zeitraum des Vorjahres. Vor allem zwischen der Türkei und Griechenland sei die Zahl der ertrunkenen Flüchtlinge in den vergangenen Wochen drastisch gesunken. Das sei wohl darauf zurückzuführen, dass sich wegen des EU-Türkei-Abkommens deutlich weniger Menschen auf den Weg von der Türkei nach Griechenland machten, sagte IOM-Sprecher Joel Millman in Genf. Im Mai kamen der Organisation zufolge bislang 13 Migranten auf dem Meer ums Leben - keiner davon zwischen der Türkei und Griechenland. Im vergangenen Jahr waren im Mittelmeer 95 Flüchtlinge im Mai ertrunken, ein Jahr zuvor gar 330.

Auch die bessere Seenotrettung trug laut IOM zum Rückgang der Toten-Zahlen bei. Erst am Montag wurden rund 2600 Flüchtlinge in Sicherheit gebracht, die sich auf den Weg von Nordafrika nach Europa gemacht hatten. Rettungskräfte und Organisationen mehrerer Länder hätten die Menschen teils aus kleinen Schlauchbooten aufgenommen, teilte die italienische Küstenwache am Montagabend mit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die fetten Jahre sind vorbei: Deutschlands Autoindustrie ist gegen den Baum gefahren
31.07.2025

Der Wohlstand des gesamten Landes ist bedroht: Deutschlands Vorzeigekonzerne verlieren an Glanz. Porsche, Mercedes und Audi rutschen bei...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit im Juli: Fast drei Millionen Menschen betroffen
31.07.2025

Die Sommerpause belastet den deutschen Arbeitsmarkt – und das deutlich stärker als üblich. Die Zahl der Arbeitslosen steigt im Juli auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen BMW-Aktie: Gewinn bei BMW bricht um mehr als ein Viertel ein
31.07.2025

BMW verdient im ersten Halbjahr fast ein Drittel weniger – und kommt dennoch vergleichsweise gut durch die Krise. Während Mercedes und...

DWN
Technologie
Technologie Bioprinting: Wie 3D-gedruckte Gewebe die Medizin revolutionieren
31.07.2025

Gewebe aus dem Drucker klingen wie Science-Fiction – und sind teils schon Realität. Forscherinnen und Forscher arbeiten weltweit an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ticketsteuer Luftverkehr: Bundesregierung verzichtet auf Senkung 2026
31.07.2025

Die Bundesregierung hält an der hohen Ticketsteuer im Luftverkehr fest – trotz wachsender Kritik aus der Branche. Eine kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen auf Kosten der Wirtschaft: Russland vor dem ökonomischen Kollaps
31.07.2025

Russland steuert auf einen wirtschaftlichen Kipppunkt zu: Während Militärausgaben Rekordhöhen erreichen, kollabieren zivile Sektoren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...