Politik

Korrupte Beamte verlassen China und bringen ihr Geld in Sicherheit

Der Kapitalabfluss aus China hat einen neuen Rekordwert erreicht. Allein im November haben die Chinesen 41,2 Milliarden Dollar ins Ausland gebracht. Kurz nach seinem Amtsantritt hatte der neue Parteichefs Xi Jinping eine härtere Gangart im Umgang mit Korruption angekündigt.
22.12.2012 03:01
Lesezeit: 1 min

Die Kapitalflucht aus China hält an. Allein im November sei Kapital in Höhe von 41,2 Milliarden Dollar aus China ins Ausland abgeflossen, so die Berechnungen des Finanzunternehmens Huatai Securities. Dies sei ein neuer Rekord für 2012. Der massive Kapitalabfluss hänge möglicherweise mit der Flucht korrupter Beamter aus China zusammen. Kurz nach seinem Amtsantritt kündigte der neue Parteichef Xi Jinping an, hart gegen korrupte Beamte vorgehen zu wollen.

Die parteiinterne Korruption ist ein großes Problem in China, das auch die wirtschaftliche Entwicklung stark gefährdet und sogar zum Crash führen kann (mehr hier). Sogar der neue Parteichef Xi Jinping, der im kommenden Jahr auch Ministerpräsident wird, steht unter Verdacht. Im Rahmen seiner Antikorruptionspolitik entließ er zum Beispiel in der Provinz Guangdong innerhalb von nur acht Tagen mindestens acht Beamte, berichtet die Epoch Times. Ein derart hartes Vorgehen sei bisher ungewöhnlich für die Abteilung für disziplinare Inspektion.

Im Jahr 2012 seien bisher allein beim Zoll am Pekinger Flughafen 354 hochrangige Beamte bei der Flucht ertappt worden, wird ein Mitarbeiter der chinesischen Behörde für zivile Luftfahrt (CAAC) zitiert. Allein die ertappten Beamten hätten mehr als 300 Milliarden Yuan (etwa 36 Milliarden Euro) außer Landes gebracht. Vor allem vor dem 18. Parteitag soll es aber auch eine regelrechte Fluchtwelle von Beamten gegeben haben. Hauptfluchtziele seien dabei die englischsprachigen Länder Amerika, Kanada, Australien und Neuseeland gewesen.

Aus dem aktuellen chinesischen Emigrationsbericht gehe hervor, dass China eine dritte Auswanderungswelle seit Beginn der Öffnungspolitik erlebt. Ein Großteil der Emigranten sei wohlhabend und gut gebildet (mehr hier). Schon im Jahr 2010 hätten 45 Millionen Chinesen einen dauerhaften Wohnsitz im Ausland gehabt, die höchste Quote weltweit. 2011 hätten 150.000 Chinesen in den Einwanderungsländern eine langfristige Aufenthaltsgenehmigung erhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell-Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt
09.09.2025

Shell hat sein milliardenschweres Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt. Der Rückzug zeigt, wie brüchig die Basis der...