Finanzen

Krisenangst: Commerzbank will Steuergelder nicht zurückzahlen

Bis Ende 2017 will die Bank die milliardenschwere Staatshilfe als Eigenkapital nutzen. Erst dann denke man langsam über eine Rückzahlung nach, so Commerzbank-Chef Martin Blessing. Das Geldinstitut sei dennoch weiterhin unter Druck und schließe zusätzliche Stellenkürzungen nicht aus.
21.12.2012 10:32
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Goldman Sachs: Deutschland braucht mehr Einwanderer

Mit 25 Prozent ist der Bund aufgrund einer milliardenschweren Staatshilfe an der Commerzbank beteiligt. Probleme gebe es mit dieser Konstellation aber nicht, bestätigt Commerzbank-Chef Martin Blessing in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung. „Wir arbeiten mit der Bundesregierung genauso professionell zusammen wie mit jedem anderen Aktionär“. Schließlich sei ja sogar gut, wenn ein börsennotierten Unternehmen „Ankeraktionäre“ hat, so Blessing weiter.

An eine Rückzahlung der Staatshilfe denkt man zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht. „Wir werden die stille Einlage des Bundes verzinsen, daher gibt es auch keinen Druck, sie zurückzuzahlen", sagte Blessing. Letztlich kann die Commerzbank die Staatshilfen derzeit zum Eigenkapital zählen, was ihr angesichts der strengeren Auflagen der Aufsichtsbehörden entgegenkommt (hier). Vor allem die wachsende Zahl der faulen Kredite in der Bilanz der Bank machen hohen Rücklagen erforderlich (hier).Vor allem die wachsende Zahl der faulen Kredite in der Bilanz der Bank machen hohen Rücklagen erforderlich (hier). Vermutlich 2018 wird die Commerzbank mit der Rückzahlung aber beginnen, da die stille Einlage des Bundes ab Ende 2017 nicht mehr als Eigenkapital anerkannt wird, so Blessing.

In diesem Zusammenhang kritisierte der Commerzbank-Chef auch, dass es Sparkassen in Deutschland wesentlich einfacher hätten als Privatbanken. Wenn Sparkassen beispielsweise einer Landesbank einen Kredit geben, müssten sie diesen nicht mit Eigenkapital absichern, führte Blessing als Beispiel an. Zudem sei es „höchste Zeit, dass man den Haftungsverbund zwischen Landesbanken und Sparkassen überdenkt und neu regelt". Die Landesbanken sollten aus dem Verbund herausgenommen werden.

Noch immer steht die Commerzbank unter massiven Druck, aber man wolle dennoch zum jetzigen Zeitpunkt keine weiteren Filialen schließen. Das würde „unsere Kosten kurzfristig kaum senken“, erklärt Blessing. Um allerdings die anstehenden Stellenkürzungen wenigstens etwas zu reduzieren, sei man derzeit in Gesprächen mit dem Betriebsrat. Vielleicht könne man mit flexibleren Arbeitszeiten einiges erreichen. Ob dies jedoch tatsächlich Arbeitsplätze sichern kann, wollte Blessing nicht ausführen. Aber es lohne sich sehr, darüber intensiv zu sprechen.

Weitere Themen

Der reichste Franzose ist in Belgien nicht willkommen

USA: Wirtschafts-Wachstum schafft keine Arbeitsplätze mehr

Kaviar, Austern und Trüffel: Schuldenstaaten müssen für IWF-Party zahlen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...