Politik

Abgas-Kartell: EU bereitet Rekordstrafe gegen Lkw-Hersteller vor

Die EU bereitet offenbar die größte Kartellstrafe in ihrer Geschichte vor. Abgestraft werden sollen insgesamt sechs Lkw-Hersteller wegen illegaler Absprachen bei Verbrauch und Preisen. Die Beschuldigten haben bereits Rückstellungen in Höhe von 2,6 Milliarden Dollar gebildet.
30.05.2016 10:12
Lesezeit: 1 min

EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager machte die Ermittlungen der EU-Kommission gegen die Lkw-Hersteller bereits 2014 öffentlich. Von der Milliardenstrafe betroffen sind die Hersteller DAF, Daimler , Iveco , Scania, MAN und Volvo/Renault. Vier von ihnen haben nun bereits finanziell vorgesorgt. MAN komme als Tippgeber um eine Strafe herum, Scania habe noch keine Vorkehrungen getroffen.

Wie die Financial Times berichtet, unterstellt die EU-Kommission den Unternehmen, sich bei der Einführung neuer Emissions-Technologien mit Blick auf den Preis und die Zeit abgesprochen zu haben. Vestager zufolge hätten darunter europaweit 600.000 Speditionen und auch die Verbraucher gelitten. Denn die Absprachen hätten mittelbare Auswirkungen auf die Preise von Waren aller Art gehabt.

Wie hoch die Strafen am Ende ausfallen werden, ist bislang unklar. Laut FT werde jedoch noch in diesem Jahr damit gerechnet, eventuell sogar schon in den kommenden Wochen. Die Strafe könnte sich dann auf bis zu 10,7 Milliarden Dollar für alle betroffenen Lkw-Hersteller belaufen, heißt es weiter.

Vestager selbst habe das Vorgehen gegen die Lkw-Hersteller bereits mit den spektakulären Maßnahmen gegen den Internetriesen Google und dem russischen Energieunternehmen Gazprom verglichen. Die Lkw-Hersteller wollen der Zeitung zufolge mit der Behörde kooperieren.

Die bisherige Rekordstrafe der EU für Kartellvergehen liegt bei 1,4 Milliarden Euro. Ausgesprochen wurde sie im Jahr 2012 gegen Hersteller von Röhren für Fernseher und Monitore.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...