Politik

Witwe empört: Schockbild auf Zigaretten zeigt angeblich Nichtraucher

Lesezeit: 1 min
02.06.2016 22:26
Eine Frau aus Österreich will auf einem Zigaretten-Schockfoto ihren verstorbenen Ehemann erkannt haben. Er war jedoch Nichtraucher und starb an einem Tumor. Die EU-Kommission sagt: Es könne eben vorkommen, dass sich zwei Menschen ähnlich sehen. Angeblich sollen die Dargestellten Schauspieler sein.
Witwe empört: Schockbild auf Zigaretten zeigt angeblich Nichtraucher

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die EU schreibt für Zigarettenverpackungen neuerdings abschreckende Fotos vor. Seit diesen Mai müssen sie verpflichtend auf allen Packungen in der Europäischen Union abgedruckt werden. Eine Witwe aus Wien will auf einem dieser Fotos ihren vor zwei Jahren verstorbenen Ehemann wiedererkannt haben. Der Mann war allerdings Nichtraucher. Die Frau schaltet einen Anwalt ein und will nun vor Gericht, berichtet der ORF. Der Anwalt verschickte bereits an einige Medien Unterlassungsverpflichtungen.

Der Niederösterreicher Franz W. war Anfang 2014 wegen eines Gehirntumors zur Behandlung im AKH Wien. Zur gleichen Zeit sieht seine Frau Johanna ein Schockfoto in einem TV-Beitrag, das groß eingeblendet wird. Sie will darauf ihren Ehemann erkannt haben und ist sich "zu 1.000 Prozent" sicher, wie sie dem ORF sagt. Auch über hundert Freunde und Bekannte aus der kleinen Gemeinde, aus der der Mann stammte, wollen ihn erkannt haben - "zweifelsfrei", berichtet der ORF.

Ihr Anwalt wendet sich schließlich an die EU-Kommission. Es folgt ein wochenlanger Briefwechsel. Die EU-Kommission erklärt, dass das nicht Franz W. sei. Für die Fotos sollen Schauspieler eingesetzt worden sein, berichtet das österreichische Magazin ZIB2. Auf die Bitte um Belege habe die Niederösterreicherin lediglich eine Kopie der Einverständniserklärung eines Mannes aus Deutschland erhalten, dass seine Fotos verwendet werden dürfen. Allerdings bleibt seine Identität aufgrund von Schwärzungen ungeklärt.

„Wir haben nicht den Eindruck, dass die EU-Kommission sich bemüht, das aufzuklären“, beklagt die Wiener Anwaltskanzlei. Ein Sprecher der EU-Kommission beruft sich wiederum auf den Datenschutz. Für die Witwe steht fest. „Ich glaube, dass die EU-Kommission etwas zu verbergen hat.“

Auch das AKH Wien nimmt dem Sender zufolge schriftlich Stellung. Das Krankenhaus schließt darin aus, dass die besagten Bilder in ihrem Haus aufgenommen worden seien. Keine der dargestellten Utensilien werde im AKH verwendet.

Gemeinsam mit 130 Mitbürgern aus Waidmannsfeld will sie weiter gegen die Verwendung des Bildes vorgehen. Der Europäische Gerichtshof soll klären, ob die Verletzung von Grundrechten vorliegt. Die EU-Kommission sieht keinen Handlungsbedarf. Ein Sprecher sagte dem ORF, es komme eben vor, dass sich Menschen ähnlich sehen - da könne auch die Kommission nichts dagegen machen. Der ORF empfiehlt der EU-Kommission eine bessere Kommunikationsstrategie in dem bizarren Fall.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...