Politik

Ölpreise nach Nein zu Fördergrenzen unter Druck

Die Opec-Staaten haben sich in Wien nicht auf eine Begrenzung der Fördermenge einigen können. Saudi-Arabien hielt sich bedeckt, der Iran will nur bei einer Quotenregelung mitmachen. Der Ölpreis reagierte prompt.
02.06.2016 16:16
Lesezeit: 1 min

Die Aussicht auf eine weitere Ölschwemme hat die Preise für den Rohstoff am Donnerstag belastet. Das richtungsweisende Nordseeöl der Sorte Brent baute seine Verluste aus und verlor bis zu 1,8 Prozent auf 48,84 Dollar je Barrel (159 Liter). US-Leichtöl WTI verbilligte sich um bis zu 2,1 Prozent auf 47,97 Dollar. Die Mitgliedsstaaten der Opec haben sich bei ihrem Treffen in Wien nicht auf Obergrenzen für die Ölförderung einigen können, wie ein Delegierter zu Reuters sagte.

Spekulationen auf eine Drosselung hatten die Ölpreise am Mittwoch noch angetrieben. Bis Dezember vorigen Jahres war die Produktion auf 30 Millionen Fässer am Tag begrenzt. Derzeit fördern die Kartellmitglieder 32,5 Millionen Barrel täglich. Vor allem der Iran ist entschlossen, seine Ölexporte anzukurbeln, um das Niveau zu erreichen, das das Land vor den Sanktionen im Zuge des jahrelangen Atomstreits hatte. Saudi-Arabien betonte bei dem Opec-Treffen, die Märkte nicht mit Öl zu fluten. "Wir werden mit Bedacht weiter fördern und versprechen, den Markt nicht zu überfordern", erklärte Saudi Arabiens neuer Energieminister Khalid al-Falih.

Der Iran machte sich für länderspezifische Fördergrenzen stark. "Ohne Länderquoten kann die Opec nichts kontrollieren", sagte der Ölminister des Landes, Bijan Zanganeh. Der Iran bestehe auf seiner in der Vergangenheit erreichten Quote von 14,5 Prozent der gesamten Opec-Ölförderung.

Die Ölpreise haben sich in den vergangenen Wochen deutlich erholt. Im Januar hatte der Preis für ein Barrel Rohöl mit 27 Dollar den tiefsten Stand seit zwölf Jahren erreicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen auf Kosten der Wirtschaft: Russland vor dem ökonomischen Kollaps
31.07.2025

Russland steuert auf einen wirtschaftlichen Kipppunkt zu: Während Militärausgaben Rekordhöhen erreichen, kollabieren zivile Sektoren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...