Gemischtes

Daimler streicht Jobs in Nordamerika

Lesezeit: 1 min
07.06.2016 10:03
Daimler setzt in Nordamerika zu einer zweiten Entlassungswelle an. Die schwache Lkw-Nachfrage kostet nun weitere 1240 Daimler-Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz. Betroffen sind Werke in den USA und Mexiko.
Daimler streicht Jobs in Nordamerika

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wegen der schwachen Nachfrage nach Lastwagen baut Daimler in Nordamerika erneut Arbeitsplätze ab. An drei Standorten in den USA und einem in Mexiko werden insgesamt 1240 Jobs gestrichen, wie Daimler Trucks am Dienstag mitteilte. Die Lkw-Sparte von Daimler hatte erst vor wenigen Wochen insbesondere wegen der mauen Geschäfte in Nordamerika die Prognose gesenkt, so Reuters.

Am stärksten trifft der Stellenabbau das Lkw-Werk in Mount Holly im US-Bundesstaat North Carolina. Dort streicht der Konzern nun 600 Stellen, nachdem an dem Standort bereits im Februar 700 Jobs abgebaut wurden. In Santiago in Mexiko fallen 270 Arbeitsplätze weg, in Gastonia in North Carolina 200 und in Portland im US-Bundesstaat Oregon 170.

Daimler gab erst im Februar bekannt, dass man nach einem Rekordjahr in Nordamerika 1250 Stellen streiche. Daimler rechnet wie andere Hersteller für 2016 mit einem schrumpfenden Lkw-Markt in Nordamerika. Die Stuttgarter erwarten einen Rückgang um zehn Prozent.

Der Konzern, der Ende 2015 weltweit rund 284 000 Beschäftigte hatte, verzeichne dort bereits jetzt „leicht sinkende Auftragseingänge“, sagte der Sprecher zu Jahresanfang. „Der Entwicklung muss man Rechnung tragen.“

Die Zahl der Mitarbeiter sinke nach der Rekordnachfrage im vergangenen Jahr wieder auf ein Normalniveau, hieß es. Auch der Konkurrent Volvo hatte Stellenstreichungen angekündigt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...