Politik

UniCredit: Deutschland wird nicht Fußball-Europameister

Ökonomen haben die Chancen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der anstehenden Europameisterschaft analysiert. Laut ihren Berechnungen schafft es die Elf von Jogi Löw nur bis ins Halbfinale. Die Volkswirte lagen mit ihrer Prognose schon einmal richtig.
07.06.2016 15:40
Lesezeit: 1 min

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft um ihren Kapitän Bastian Schweinsteiger kann einer Studie zufolge ihre Hoffnung auf den EM-Titel begraben. Der Weltmeister werde bei dem am Freitag beginnenden Turnier im Halbfinale ausscheiden, sagen die Ökonomen der italienischen Großbank UniCredit in ihrer am Dienstag veröffentlichten Analyse „European Football Championship 2016 in France“ voraus. Den Titel gewinnt demnach Gastgeber Frankreich, der sich im Finale gegen England durchsetzen werde. "Frankreich wird Europameister", sagte UniCredit-Ökonom Tobias Rühl. „Neben der erfolgreichen Jugendarbeit deutet vor allem der Heimvorteil darauf hin.“

Die Prognose fußt laut Reuters auf einem ökonometrischen Modell: Die UniCredit-Volkswirte haben dabei alle 24 teilnehmenden Länder untersucht. Ihr Modell besteht aus vier Variablen: dem Abschneiden der U17- und U19-Nationalmannschaften bei vergangenen Junioren-Turnieren, dem Heimvorteil Frankreichs, der Fußballbegeisterung jedes jeweiligen Landes sowie dem Abschneiden bei der vorigen EM. Vor zwei Jahren wurde das Modell bei der Fußball-WM 2014 bereits eingesetzt: drei der vier Halbfinalisten wurden von UniCredit korrekt prognostiziert: Deutschland, Brasilien und Argentinien. Lediglich die Niederlande hatten die Volkswirte nicht auf dem Zettel. Allerdings tippten sie auf Gastgeber Brasilien als Weltmeister, dem DFB-Team trauten sie nur Platz vier zu.

Aber auch die Analysten von Goldman Sachs sagen Deutschland diesmal ein Scheitern im Halbfinale voraus. Sie rechnen ebenfalls mit einem Finalsieg Frankreichs - allerdings nicht gegen England, sondern gegen Spanien. Die Analyse der US-Bank stützt sich unter anderem auf die Ergebnisse aus 4719 Länderspielen seit 1958.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...