Finanzen

Rohstoff-Krise: Minenbetreiber haben Tiefpunkt noch nicht erreicht

Die Minenbetreiber weltweit stehen vor großen Herausforderungen. Viele sind überschuldet, bei vielen Rohstoffen herrscht eine Überproduktion. Die volatilen Rohstoffpreise und die anhaltende Verlangsamung des globalen Wachstums zwingen die Minenbetreiber zu weiteren Kurskorrekturen.
14.06.2016 01:25
Lesezeit: 2 min
Rohstoff-Krise: Minenbetreiber haben Tiefpunkt noch nicht erreicht
Marktkapitalisierung der Top 40 vs. bereinigter Preisindex für Rohstoffe. (Grafik: PwC) Foto: Anika Schwalbe

In der Bergbaubranche wird es auch in diesem Jahr zu Umbrüchen kommen. Die wirtschaftliche Lage der meisten Minenbetreiber hat sich eher noch verschlechtert als verbessert. Etliche kämpfen ums Überleben und haben bereits mit dem Verkauf ihrer Vermögenswerte begonnen. Das erste Mal wurde unter den Top 40 Minenbetreibern im vergangenen Jahr ein „kollektiver Nettoverlust“ in Höhe von 27 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet, zeigt der aktuelle Mine Report von Pricewaterhouse Cooper (PwC).

Um 25 Prozent gingen die Rohstoffpreise im Jahresvergleich zurück. Die Marktkapitalisierung der Top 40 lag Ende 2015 bei 494 Milliarden Dollar: ein Minus von 37 Prozent bzw. 53 Milliarden Dollar gegenüber 2014. Damit wurden alle Gewinne aus den Boom-Jahren zunichte gemacht. Glencore, Vale, Freeport und AngloAmerican wurden im vergangen Jahr am stärksten getroffen. Sie mussten insgesamt eine Wertminderung um 36 Milliarden Dollar hinnehmen.

Die größten Verluste verbuchten die Preise für Nickel im vergangenen Jahr (-41 Prozent). Die Preise für Eisenerz fielen um 40 Prozent, Gold um 14 Prozent. „Das vergangene Jahr war zweifelsohne eine Herausforderung für den Bergbau“, sagt Jason Burkitt von PwC. „Für einige ist es ein Kampf ums Überleben, der noch Schließungen und Abverkäufe zur Folge haben wird.“ Immer mehr Investoren ziehen sich bereits aus der Branche zurück, was die aktuelle Situation der Minenbetreiber noch verschärft.

Die Branche spart und spart. Immerhin ist es den Top 40 insgesamt trotz höherer Produktion und niedrigen Beschaffungspreisen gelungen, die Betriebskosten um 17 Prozent zu reduzieren, so der Mining Report. Allein in der australischen Region Mackay sind in den vergangenen Jahren 4.656 Jobs in der Bergbaubranche verloren gegangen, so die Construction, Forestry, Mining and Energy Union. Vor allem Glencore und BHP haben Stellen gestrichen.

Gerade mit Blick auf die Geschehnisse in China ist davon auszugehen, dass die Branche weitere Einsparungen vornehmen muss. Zwar ist China noch immer beispielsweise für etwa 40 Prozent der weltweiten Kupfernachfrage und für 70 Prozent der Eisenerznachfrage verantwortlich. China ist der weltgrößte Importeur von Rohstoffen. Doch Chinas Importe brachen 2015 um 14,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ein. Die Exporte gingen um 2,8 Prozent zurück.

Doch der Übergang von einer Industrienation hin zu mehr Dienstleistung wird die Nachfrage in den kommenden Jahren weiter senken. Dieser Effekt wird jedoch zeitlich verzögert die Branche erreichen. Aktuell sind immerhin 12 chinesische Unternehmen unter den Top 40 der Bergbauunternehmen. Mittlerweile sind 19 der Top 40-Unternehmen aufstrebende Firmen, die den alteingesessenen Riesen Konkurrenz machen.

2016 gingen die Einnahmen der Minenbetreiber von 678 Milliarden Dollar (2014) auf 539 Milliarden Dollar zurück. Mehr als 80 Prozent der Einnahmen generierten die Unternehmen aus dem Abbau von Kupfer, Kohle, Eisenerz und Gold. Während die Produktion von Kraftwerkskohle und Kali zurückging, stieg sie beispielsweise bei Gold um 11 Prozent und bei Eisenerz um 9 Prozent.

In dieser Woche hat Glencore angekündigt, bis 2019 seine australische Kohlemine Tahmoor zu schließen. Außerdem sollen weitere Agrar-Anteile zum Abbau von Schulden verkauft werden. BHP wird sich unterdessen aus der Mine IndoMet Coal zurückziehen und damit komplett den indonesischen Markt verlassen.

Auch viele neue Minenprojekte sind in den vergangenen zwei Jahren in Bedrängnis gekommen. Eine Analyse von Ernst & Young schätzt, dass von 108 Minenprojekten 62 Prozent das Budget überschritten haben (Ende 2014) und damit unrentabel sind.

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...