Politik

Los von Russland: Polen erhält erstmals Flüssiggas aus Katar

Polen hat die erste Lieferung von Flüssiggas aus Katar erhalten. Das Land sucht nach Alternativen zum russischen Gas. Polen hält Russland für eine Gefahr für die Sicherheit in Europa. Wann die Polen das erste Flüssiggas (LNG) aus den USA erhalten werden, ist unklar.
17.06.2016 17:09
Lesezeit: 1 min

Polen hat zum ersten Mal eine Lieferung von Flüssiggas an einem extra dafür gebauten Terminal erhalten. Der Tanker Al-Nuaman aus Katar legte am Freitag in Swinemünde an, wie der polnische Gasnetzbetreiber Gaz-System mitteilte. An Bord waren demnach 210.000 Kubikmeter Flüssiggas, was 126 Millionen Kubikmetern im gasförmigen Zustand entspricht.

Das Flüssiggasterminal in Swinemünde sei "ein zentrales Element" der Bemühungen, Polen unabhängiger von Energieimporten zu machen und die Quellen für die Versorgung mit Erdgas zu verbreitern, erklärte Gaz-System. Dem Land geht es dabei vor allem um eine Loslösung von Russland. Aus dem Nachbarstaat stammen derzeit etwa 40 Prozent des in Polen verbrauchten Gases. Etwa ein Drittel stammt aus Polen selbst und 20 Prozent kommt aus Zentralasien.

Das rund 720 Millionen Euro teure Terminal in Swinemünde war im Oktober eröffnet worden und soll zunächst fünf Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr umschlagen können. Später soll die Kapazität auf jährlich 7,5 Milliarden Kubikmeter steigen - das entspricht der Hälfte des derzeitigen Verbrauchs.

Der Gasversorger PGNIG hat bereits einen 20-Jahres-Vertrag mit dem katarischen Lieferanten Qatargas vereinbart. Demnach erhält Polen jedes Jahr 1,3 Milliarden Kubikmeter Gas.

Das Land hat seine Gasversorgung in den vergangenen Jahren erheblich modernisiert. Neben dem Flüssiggasterminal wurden hunderte Kilometer Pipelines gebaut und unterirdische Gasspeicher angelegt.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...