Politik

Los von Russland: Polen erhält erstmals Flüssiggas aus Katar

Polen hat die erste Lieferung von Flüssiggas aus Katar erhalten. Das Land sucht nach Alternativen zum russischen Gas. Polen hält Russland für eine Gefahr für die Sicherheit in Europa. Wann die Polen das erste Flüssiggas (LNG) aus den USA erhalten werden, ist unklar.
17.06.2016 17:09
Lesezeit: 1 min

Polen hat zum ersten Mal eine Lieferung von Flüssiggas an einem extra dafür gebauten Terminal erhalten. Der Tanker Al-Nuaman aus Katar legte am Freitag in Swinemünde an, wie der polnische Gasnetzbetreiber Gaz-System mitteilte. An Bord waren demnach 210.000 Kubikmeter Flüssiggas, was 126 Millionen Kubikmetern im gasförmigen Zustand entspricht.

Das Flüssiggasterminal in Swinemünde sei "ein zentrales Element" der Bemühungen, Polen unabhängiger von Energieimporten zu machen und die Quellen für die Versorgung mit Erdgas zu verbreitern, erklärte Gaz-System. Dem Land geht es dabei vor allem um eine Loslösung von Russland. Aus dem Nachbarstaat stammen derzeit etwa 40 Prozent des in Polen verbrauchten Gases. Etwa ein Drittel stammt aus Polen selbst und 20 Prozent kommt aus Zentralasien.

Das rund 720 Millionen Euro teure Terminal in Swinemünde war im Oktober eröffnet worden und soll zunächst fünf Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr umschlagen können. Später soll die Kapazität auf jährlich 7,5 Milliarden Kubikmeter steigen - das entspricht der Hälfte des derzeitigen Verbrauchs.

Der Gasversorger PGNIG hat bereits einen 20-Jahres-Vertrag mit dem katarischen Lieferanten Qatargas vereinbart. Demnach erhält Polen jedes Jahr 1,3 Milliarden Kubikmeter Gas.

Das Land hat seine Gasversorgung in den vergangenen Jahren erheblich modernisiert. Neben dem Flüssiggasterminal wurden hunderte Kilometer Pipelines gebaut und unterirdische Gasspeicher angelegt.

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...