Finanzen

Bargeld-Abschaffung: Griechenland zwingt Ärzte und Anwälte zu Kreditkarten

Lesezeit: 1 min
22.06.2016 00:29
Noch immer bestehen Kapitalverkehrskontrollen in Griechenland. Diese könnten bis zum Ende des Jahres aufgehoben werden. Vorher will die Regierung jedoch sicherstellen, alle Transaktionen der Griechen kontrollieren zu können. Bis August müssen deshalb Restaurant- und Barbetreiber ihre Geschäfte über eigene Kreditkarten-Terminals abwickeln.
Bargeld-Abschaffung: Griechenland zwingt Ärzte und Anwälte zu Kreditkarten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Griechenland wird viel bar bezahlt, Rechnungen sind gerade in der Tourismusbranche nicht immer ausgestellt worden. Entsprechend hoch schätzt die griechische Regierung die nicht steuerlich geltend gemachten Umsätze ein. Unter dem Vorwand des Kampfes gegen Steuerhinterziehung will die Regierung deshalb den Einsatz von Bargeld verringern.

Um Transaktionen zukünftig besser kontrollieren zu können, soll die Bezahlung mit Kredit- und Debitkarten ausgeweitet werden. Um das zu erreichen, sollen Unternehmen und Selbstständige ab August dazu verpflichtet werden, Kartenzahlungen möglich zu machen, das berichtet die griechische Zeitung Kathimerini mit dem Verweis auf nicht genannte Quellen.

Zwar sollen Kunden dann immer noch mit Bargeld zahlen können, aber einen Steuererlass können Steuerzahler zukünftig nur durch die Ansammlung von Rechnungen, die mit Kartenzahlung und online getätigt wurden, bekommen. Je nachdem können Familien durch einen Steuerrabatt zwischen 1.900 und 2.100 Euro sparen. Den Nachweis bezüglich der bargeldlosen Zahlungen müssten die Steuerzahler dann nicht selbst erbringen, denn die Banken würden alle Transaktionen an die entsprechenden Behörden weiterleiten.

Damit könnte der griechische Staat die Ausgaben und Einnahmen der Griechen viel besser kontrollieren. Die Bürger werden mit Nachlässen gelockt und die Unternehmer müssen sich auf zusätzliche Kosten einstellen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...