Deutschland

Sponsoring: Adidas zahlt dem DFB 50 Millionen Euro pro Jahr

Der Konkurrenzkampf mit Erzrivale Nike lässt Adidas tief in die Tasche greifen. Die Herzogenauracher verdoppeln ab 2018 die Sponsoringsumme der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Der nun verlängerte Vertrag mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) hat ein Volumen von 50 Millionen Euro pro Jahr.
20.06.2016 15:58
Lesezeit: 2 min

Die Summe teilte Vorstandschef Herbert Hainer der Nachrichtenagentur Reuters am Montag in Paris. Die Partner hatten zuvor mitgeteilt, ihren Kontrakt über 2018 hinaus bis 2022 zu verlängern. Bisher zahlt Adidas dem DFB Medienberichten zufolge rund 25 Millionen Euro jährlich.

„Wir gehören zusammen, weil sowohl der DFB mit seinen Nationalmannschaften als auch wir als globales Sportartikelunternehmen Deutschland hervorragend in der Welt präsentieren“, so Hainer. „Im Rahmen unserer langfristigen Strategie werden wir wieder mehr Produktion nach Deutschland holen. Geplant ist, dann auch das DFB-Trikot direkt in unserem Heimatmarkt zu fertigen.“

Adidas rechnet dank der Europameisterschaft mit Rekorden in seinem Fußballgeschäft. Der Umsatz mit Trikots, Schuhen und Bällen werde im laufenden Jahr verglichen mit dem vergangenen Jahr um 14 Prozent auf 2,5 Milliarden Euro zulegen, sagte Hainer in der vergangenen Woche in Paris. Zumindest in den fünf großen europäischen Märkten habe sein Haus die Position des Marktführers bei Fußballschuhen wieder vom Erzrivalen Nike zurückerobert. Gut ein Drittel aller Schuhe trügen wieder die drei Streifen der Herzogenauracher. Vor zwei Jahren noch hatten die Amerikaner den europäischen Platzhirsch in dem prestigeträchtigen Geschäft auf Platz 2 verdrängt.

Das deutsche Nationaltrikots werde sich 1,3 Millionen Mal verkaufen, erwartet Hainer. Die Menge ist in etwa soviel wie beim letzten Turnier um die beste Mannschaft Europas, aber deutlich weniger als bei der WM 2014, als Adidas drei Millionen Leibchen mit seinem Logo bedruckte. Als offizieller Sponsor rechnet Adidas im laufenden Jahr damit, sieben Millionen EM-Bälle zu verkaufen, so viele wie vor vier Jahren, aber etwa nur halb so viel wie im WM-Jahr 2014.

Wegen der verhaltenen Nachfrage haben erste Händler bereits die Preise für das 85 Euro teure Trikot gesenkt. Adidas-Fußballchef Markus Baumann warnte, die Händler könnten den Schritt bereuen, da während des laufenden Turniers die Nachfrage anziehe. Die Hälfte des angepeilten Umsatzes von 2,5 Milliarden Euro entfällt auf Schuhe und Bälle, die andere Hälfte auf Trikots von Vereins- und Nationalmannschaften. Bei dem Sportspektakel in Paris rüstet Adidas neun Teams aus, Nike sechs und die kleinere Puma fünf. Adidas macht gut ein Zehntel seiner Jahreseinnahme mit Fußballprodukten.

Adidas hatte zuletzt seine Sponsoring-Strategie umgestellt und konzentriert sich nun auch im Fußball nur noch auf die besten Teams, die es für Geld bekommen kann. Hainer zufolge achten vor allem junge Kunde genau darauf, welche Schuhe Stars wie Mezut Özil oder Paul Pogba tragen. Den französischen Nationalspieler lockte Adidas mit mindestens vier Millionen Euro pro Saison von Nike weg.

Der Konkurrenzkampf der beiden großen Anbieter treibt die Preise für die Topspieler und -teams als Werbeträger in die Höhe. Für Adidas erhöht das auch den Druck als Sponsor der deutschen Nationalmannschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...