Gemischtes

Dobrindt will autonomes Fahren bald in Städten testen

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt will das Thema „Autonomes Fahren“ mit weiteren Testfeldern vorantreiben. Nach Strecken auf der Autobahn, soll es nun in die Städte gehen. Die Premiere soll in Ingolstadt stattfinden.
23.06.2016 08:34
Lesezeit: 1 min

Das autonome Fahren soll künftig außer auf der Autobahn auch in Städten getestet werden. „Wir sind gerade dabei, mit der Stadt Ingolstadt eine Vereinbarung zu treffen“, sagte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt vor kurzem in München. Auch mit weiteren Städten werden demnach Möglichkeiten ausgelotet.

Versuche zum autonomen Fahren, bei dem die Technik den Wagen alleine steuert, finden derzeit vor allem auf der Autobahn statt, weil dort der Verkehr im Vergleich weniger komplex angelegt ist: kein Gegenverkehr, keine Kreuzungen, keine Fahrradfahrer oder Fußgänger, so Reuters. Das autonome Fahren gilt als eine der Schlüsseltechnologien für die Zukunft der Mobilität. Autobauer wie Daimler, BMW und Audi stecken Milliarden in Forschung und Erprobung - in der Hoffnung, irgendwann eine Führungsrolle einzunehmen.

Dobrindts Ministerium hat im September 2015 auf der A9 zwischen München und Nürnberg ein „digitales Testfeld Autobahn“ eingerichtet, um gemeinsam mit Fahrzeugherstellern, Zulieferern, Telekommunikationsunternehmen und Wissenschaft Technologien zu erproben. Daran beteiligen sich jetzt auch Infineon und die Siemens-Sparte Mobility: Sie stellen Radartechnologie zur Verfügung, um Echtzeit-Daten zu Verkehrsfluss und -dichte, Geschwindigkeit und Fahrverhalten der Autos zu gewinnen. Die Anlagen - derzeit sind circa zehn Radarmasten geplant - sollen 2017 in Betrieb gehen. Der Verkehrsminister sagte, die anonymen, nicht-individualisierten Datensätze seien dann auf einer offenen Plattform seines Hauses für „Menschen mit Ideen“ zugänglich, die daraus konkrete Anwendungen entwickeln wollten.

Nach der Autobahn A9 in Bayern soll es auch auf der A7 und der A2 Versuchsstrecken für selbstfahrende Autos geben. Niedersachsen will auf den Autobahnen 2 und 7 im Raum zwischen Hannover, Braunschweig und Salzgitter einen Testring für autonomes Fahren aufbauen, wie in der vergangenen Woche bekannt wurde. Die Strecken sollen bis 2018 schrittweise mit der erforderlichen Technik ausgerüstet werden

In den USA geht man unterdessen andere Wege. Hier wird autonomes Fahren unter realistischen Bedingungen getestet. Um Alltagssituationen so echt wie möglich nachstellen und auswerten zu können, wurde eine eigene Hightech-Stadt errichtet.

Nahe der Stadt Ann Arbor im Norden der USA steht seit einem Jahr eine Theater-Stadt, in der führerlose Fahrzeuge ihre Runden drehen. MCity, wie die menschenleere Ortschaft getauft wurde, dient als Testgelände für Hersteller selbstfahrender Autos. Hier sollen die Gefährte möglichst viele Verkehrssituation durchproben, bevor sie vielleicht eines Tages auf belebte Straßen gelassen werden.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...