Politik

Erste Hinweise: Großbritannien stimmt wohl für Verbleib in der EU

Lesezeit: 1 min
23.06.2016 23:16
Der EU-Gegner Nigel Farage räumte unmittelbar nach dem Referendum ein, dass die Befürworter wohl gewonnen haben dürften. Auch die ersten Wahlumfragen gibt einen Sieg der EU-Befürworter über diejenigen, die austreten wollten.
Erste Hinweise: Großbritannien stimmt wohl für Verbleib in der EU

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Chef der euroskeptischen UKIP, Nigel Farage, sieht eine Mehrheit für die EU-Befürworter. Das sagt er dem Sender Sky. Die Parteien haben in der Regel erste Informationen über das Ergebnis. Farage sagte, UKIP werde trotz der Niederlage weitermachen. Er erwartet, dass die Partei Zulauf gewinnen werde, auch wenn das große Ziel - der Austritt aus der EU - verfehlt wurde. Der Telegraph zitiert Farage mit der Aussage, er habe seine Informationen von einem Freund aus der Finanzindustrie. Etliche Hedgefonds haben beim Referendum eigene, nicht öffentliche Umfragen in Auftrag gegeben.

Der Guadrian zitiert eine Quelle aus dem Brexit-Lager, die ebenfalls die Niederlage einräumt und ein Ergebnis von 55:45 für den Verbleib erwartet. Die Quelle gewinnt dem Ergebnis aber auch einen positiven Aspekt ab: Es hätten mehr Briten für den Austritt gestimmt als jemals eine Regierung nach dem Krieg Stimmen erhalten konnte.

Das erste offizielle Resultat kam aus Gibraltar. Es ist eindeutig: Remain 19,322. Leave 823.

In einer ersten Nachwahlbefragung sieht YouGov die EU-Befürworter mit 52 Prozent vor den Gegnern mit 48 Prozent. Der YouGov-Forschungschef für Politik, Joe Twyman, geht nach den vorliegenden Daten und den jüngsten Trends von einem Sieg für die EU-Befürworter aus. "Es ist eng und noch zu früh, um es genau sagen zu können", sagt er Sky News. Allerdings hätten die Brexit-Gegner offenbar "die stärkere Stellung".

Peter Kellner von YouGov listet auf seinem Blog die Polls auf - und erklärt, dass die Telefon-Umfragen einen klaren Vorsprung für die EU-Befürworter sehen, während der Abstand bei Internet-Polls geringer ist. Allerdings räumt er ein, dass es keine Gewissheit über die Zuverlässigkeit der Telefon-Umfragen gäbe, weshalb auch ein Brexit immer noch denkbar sein.

Hier seine Übersicht:

TELEPHONE POLLS:

ORB/Telegraph: Remain 54%, Leave 46%

Survation/IG index: 51-49%

ComRes: 54-46%

Ipsos-Mori: 52-48%

TELEPHONE AVERAGE: REMAIN 53%, LEAVE 47%

ONLINE POLLS:

Opinium: Remain 49%, Leave 51%

TNS: 49%-51%

YouGov: 51-49%

Populus: 55-45%

ONLINE AVERAGE: REMAIN 51%, LEAVE 49%

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

84 konservative Abgeordnete - darunter alle Minister - fordern von Premierminister David Cameron, unabhängig von dem Wahlausgang im Amt zu bleiben. Das berichtet der "Telegraph".

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das britische Pfund stieg nach dem Bekanntwerden der ersten Trends um 0,75 Prozent zum Dollar auf ein Sechs-Monats-Hoch von 1,4987 Dollar.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...