Finanzen

Europäische Banken haben erhebliche Liquiditäts-Probleme

Lesezeit: 1 min
30.12.2012 00:57
Am Freitag ist bei der EZB die Versteigerung von Termineinlagen misslungen, da sich nicht ausreichend Interessenten fanden. Grund für das fehlende Interesse sind offenkundig gravierende Liquiditätsproblem auf Seiten der Banken.
Europäische Banken haben erhebliche Liquiditäts-Probleme

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Am Freitag wollte die EZB Termineinlagen in Höhe von circa 208,5 Milliarden Euro versteigern. Sie konnte jedoch lediglich Termineinlagen in Höhe von 197,6 Milliarden Euro an den Mann bringen, berichtet Zero Hedge. Die Anzahl der Bieter lag dabei mit nur 43 so niedrig wie seit einem Jahr nicht mehr. Dieser Misserfolg ist ein weiteres Anzeichen dafür, dass die europäischen Banken vor erheblichen Liquiditätsproblemen stehen. Für Probleme mit der Liquidität spricht auch, dass die europäischen Banken diese Woche extrem hohe Kredite bei der EZB aufnahmen (mehr hier).

Die versteigerten Termineinlagen sind in den letzten Jahren im Rahmen der Käufe spanischer und italienischer Staatsanleihen durch die EZB entstanden (Securities Markets Program, SMP). Denn diese Käufe wurden rein technisch nicht durch die EZB-Notenpresse finanziert, sondern durch das Schaffen von Termineinlagen, die auf jeweils eine Woche befristet sind. Einmal pro Woche werden diese Termineinlagen unter den Banken versteigert. Auf diese Weise sollte eigentlich der Inflation entgegengewirkt werden, argumentiert die EZB. Doch tatsächlich wurde dennoch die Bilanz der EZB aufgebläht.

Die misslungene Einlagenversteigerung vom Freitag ist besonders schwerwiegend, da die europäischen Banken eigentlich liquide sein sollten. Denn die EZB hat die europäischen Banken im Dezember 2011 und im Februar 2012 über längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (longer-term refinancing operations, LTRO) mit insgesamt einer Billion Euro versorgt. Das letzte Mal, dass der EZB eine Einlagenversteigerung misslang, war am 29. November 2011. Und nur einen Tag später gab es den globalen Banken-Bailout.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...

DWN
Politik
Politik Chinas neuer Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans
02.06.2023

Chinas neuer Verteidigungsminister schlägt auf der jährlichen asiatischen Sicherheitskonferenz scharfe Töne gegenüber Taiwan an. Der...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Der Fall Lina E.: Polizei rüstet sich für „Tag X“-Demo in Leipzig
02.06.2023

Darf die linksextreme Szene am „Tag X“ in Leipzig demonstrieren oder nicht – diese Entscheidung wird vor Gericht fallen. Die...

DWN
Politik
Politik Unzufriedenheit mit der Ampel steigt: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD
02.06.2023

In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund für die jüngsten AfD-Zugewinne vor...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...