Finanzen

Europäische Banken nehmen Rekord-Kredite bei EZB auf

Kurz vor Jahresende nutzten zahlreiche europäische Geldinstitute das billig von der EZB zur Verfügung gestellte Geld. Sie nahmen Kredite in Höhe von mehr als 16 Milliarden Euro auf. Das ist so viel wie seit einem Jahr nicht mehr.
27.12.2012 17:52
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Unternehmen und Selbständige machen in der Krise mehr Schulden

Die Abhängigkeit der europäischen Banken von der EZB ist ungebrochen. Vier Tage vor dem Ende des Jahres haben Banken Kredite in Höhe von 16,3 Milliarden Euro zu einem Zinssatz von 1,5 Prozent aufgenommen. Zuletzt wurde so ein großer Ansturm for etwa einem Jahr beobachtet. Der Interbankenmarkt liegt noch immer brach und die Sorge, nicht über ausreichend Liquidität zu verfügen, treibt die Banken zur EZB (auch die Commerzbank ist derzeit unsicher –hier).

Vor allem Banken, die keinen wirklichen Zugang mehr zum Markt haben, nutzten die Kredite der EZB. Normaler Weise nutzen Banken die Wechselkurse, um sich wieder Liquidität zu beschaffen. Sie verkaufen beispielsweise ihre Vermögenswerte, die in US-Dollar gezeichnet sind, und führen die Erlöse aus dem Verkauf zurück, indem sie dafür Euro kaufen.

Mit den übermäßig großen Mengen an ausgegebenen Krediten übersteigt die Bilanz der EZB bei weitem die der Fed. Während beispielsweise die Bilanz der Fed 20 Prozent des jährlichen BIPs ausmacht, sind es bei der EZB sogar schon 30 Prozent (mehr hier).

Doch die europäischen Banken erhielten nicht nur von der EZB Schützenhilfe. Wie die Europäische Kommission mitteilte, erhielten die Geldinstitute zwischen Oktober 2008 und 31. Dezember 2011 beispielsweise staatliche Beihilfe in Höhe von 1,6 Billionen Euro. Das entspricht in etwa 13 Prozent des BIP der EU.

Weitere Themen

Brot und Spiele: Fußball-Boom mit Milliarden Steuergeldern finanziert

Merkel schlägt alle: CDU auf Rekord-Hoch

Boston Consulting: Internationale Finanzwelt ist ein Schneeball-System

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...