Finanzen

Europäische Banken nehmen Rekord-Kredite bei EZB auf

Lesezeit: 1 min
27.12.2012 17:52
Kurz vor Jahresende nutzten zahlreiche europäische Geldinstitute das billig von der EZB zur Verfügung gestellte Geld. Sie nahmen Kredite in Höhe von mehr als 16 Milliarden Euro auf. Das ist so viel wie seit einem Jahr nicht mehr.
Europäische Banken nehmen Rekord-Kredite bei EZB auf

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell

Unternehmen und Selbständige machen in der Krise mehr Schulden

Die Abhängigkeit der europäischen Banken von der EZB ist ungebrochen. Vier Tage vor dem Ende des Jahres haben Banken Kredite in Höhe von 16,3 Milliarden Euro zu einem Zinssatz von 1,5 Prozent aufgenommen. Zuletzt wurde so ein großer Ansturm for etwa einem Jahr beobachtet. Der Interbankenmarkt liegt noch immer brach und die Sorge, nicht über ausreichend Liquidität zu verfügen, treibt die Banken zur EZB (auch die Commerzbank ist derzeit unsicher –hier).

Vor allem Banken, die keinen wirklichen Zugang mehr zum Markt haben, nutzten die Kredite der EZB. Normaler Weise nutzen Banken die Wechselkurse, um sich wieder Liquidität zu beschaffen. Sie verkaufen beispielsweise ihre Vermögenswerte, die in US-Dollar gezeichnet sind, und führen die Erlöse aus dem Verkauf zurück, indem sie dafür Euro kaufen.

Mit den übermäßig großen Mengen an ausgegebenen Krediten übersteigt die Bilanz der EZB bei weitem die der Fed. Während beispielsweise die Bilanz der Fed 20 Prozent des jährlichen BIPs ausmacht, sind es bei der EZB sogar schon 30 Prozent (mehr hier).

Doch die europäischen Banken erhielten nicht nur von der EZB Schützenhilfe. Wie die Europäische Kommission mitteilte, erhielten die Geldinstitute zwischen Oktober 2008 und 31. Dezember 2011 beispielsweise staatliche Beihilfe in Höhe von 1,6 Billionen Euro. Das entspricht in etwa 13 Prozent des BIP der EU.

Weitere Themen

Brot und Spiele: Fußball-Boom mit Milliarden Steuergeldern finanziert

Merkel schlägt alle: CDU auf Rekord-Hoch

Boston Consulting: Internationale Finanzwelt ist ein Schneeball-System

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...