Politik

Erste Rufe nach Volksabstimmung in Frankreich und den Niederlanden

Die EU-Gegner in Frankreich und in den Niederlanden fordern nach dem sich abzeichnenden Austritt Großbritanniens aus der EU Volksabstimmungen in ihren Ländern. EU-Präsident Schulz erwartet jedoch keine Kettenreaktion.
24.06.2016 08:19
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach dem Brexit-Referendum in Großbritannien hat Geert Wilders auch in den Niederlanden eine Volksabstimmung gefordert. „Die Niederländer haben auch das Recht auf ein Referendum“, erklärte der Vorsitzende der Partei für die Freiheit (PVV) am Freitag. Seine Partei fordere „ein Referendum über den Nexit, einen niederländischen Austritt aus der EU.“ Wilders ist ein scharfer Kritiker der Europäischen Union.

Der französische Front National forderte laut Reuters ebenfalls ein Referendum über die EU-Mitgliedschaft Frankreichs. „Die Freiheit der Völker siegt am Ende immer“, twitterte Parteivize Florian Philippot.

Dagegen rechnet EU-Parlamentspräsident Martin Schulz nicht mit Nachahmern und einer Kettenreaktion. Die EU hat dennoch eine Krisensitzung einberufen, um über die Folgen des Austritts zu beraten.

Die Briten hatten am Donnerstag nach Angaben des britischen Rundfunks BBC mit einer knappen Mehrheit von 52 Prozent für den EU-Austritt gestimmt. Der britische Premierminister David Cameron hatte das Referendum im Januar 2013 unter Druck seiner konservativen Partei angesetzt, sich selbst aber für den EU-Verbleib ausgesprochen. Schon im Vorfeld war befürchtet worden, dass im Fall eines Brexit auch andere EU-Länder dem britischen Beispiel folgen wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...