Finanzen

Börsen weltweit gelassen nach Brexit

Lesezeit: 1 min
27.06.2016 09:57
Die Börsen haben am Montag relativ gelassen auf den Austritt Großbritanniens aus der EU reagiert. Der deutsche Leitindex Dax tendiert aktuell um die Nullmarke. Asiens Handelsplätze zeigten sich uneinheitlich – die wichtigsten Märkte Japan und China meldeten deutliche Gewinne.
Börsen weltweit gelassen nach Brexit

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Börsenmärkte haben am Montag relativ gelassen auf den Austritt Großbritanniens aus der EU und die damit zusammenhängende politische Unsicherheit reagiert. Der Dax tendiert seit Handelsbeginn um die Nullmarke, ebenso wie der Schweizer Leitindex SMI in Zürich. Der britische FTSE100-Index liegt hingegen mit minus 0,5 Prozent leicht im Minus.

Mit Erleichterung haben Anleger den Ausgang der spanischen Parlamentswahl aufgenommen. Der Leitindex der Börse Madrid stieg zur Eröffnung um bis zu 3,4 Prozent. Spanische Staatsanleihen waren ebenfalls gefragt. Dies drückte die Rendite der zehnjährigen Titel auf 1,503 von 1,642 Prozent.

In Fernost zeigten sich die Börsen uneinheitlich. Während sie in Japan und China nach den Verlusten vom Freitag wieder in den grünen Bereich stiegen, setzten sie in anderen asiatischen Ländern ihren Abwärtstrend fort. „Die Dinge sind so ungewiss, dass Anleger noch immer keine klaren Vorstellungen haben, wie viele ihrer Risiko-Positionen sie verkaufen sollen“, sagte Hiroko Iwaki von Mizuho Securities. Man könne aber sicher davon ausgehen, dass die Investoren noch nicht alle notwendigen Verkäufe getätigt hätten. „Ich wäre nicht überrascht, einen weiteren zehnprozentigen Fall der Kurse zu erleben“, sagte sie.

In Tokio schloss der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 2,4 Prozent höher bei 15.309 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index stieg um 1,8 Prozent und lag bei 1226 Punkten. Die Börse in Schanghai lag 1,2 Prozent im Plus. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Schanghai und Shenzen gewann 1,3 Prozent. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans fiel um 0,4 Prozent.

Zu den Fragen, die sich die Börsianer jetzt stellen, gehört die nach den Auswirkungen des Referendums für die Konjunktur in Großbritannien und der EU. Außerdem steht die Zukunft des Finanzhandelsplatzes London infrage. Dies belastet vor allen die Kurse von Bankaktien. „Wir glauben, der Brexit könnte nur die erste Überraschung in einer Neu-Kalibrierung der der Welt sein, weg von der Globalisierung und hin zu einer mehr nach innen gerichteten Politik“, erklärte Ajay Singh Kapur von der Bank of America Merrill Lynch in Hongkong.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...