Politik

Wegen Sparkurs: Großbritannien erwartet neue soziale Unruhen

Lesezeit: 1 min
31.12.2012 01:56
Regionale Spitzenpolitiker Englands formen eine Allianz gegen die Sparpolitik von David Cameron. Die Engländer sind besorgt angesichts einer Verschärfung der sozialen Unterschiede zwischen dem benachteiligten Norden und dem Süden des Landes.
Wegen Sparkurs: Großbritannien erwartet neue soziale Unruhen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Bürgermeister von Newcastle, Liverpool und Sheffield warnen vor dem Ausbruch erneuter sozialer Unruhen und Gewalt angesichts der harten Sparmaßnahmen, die die Menschen in England vor große Herausforderungen stellen. Hauptkritikpunkt des Premierministers aus Sheffield, Nick Clegg, ist die Immobilienpolitik des Landes.

Durch den sogenannten Heim-Bonus werden Investitionen in Immobiliengebiete des Südens gefördert, die finanzielle Mittel aus dem Norden des Landes herausziehen und das ohnehin schon angespannte Nord-Süd-Verhältnis des Landes gefährden. Zusammen mit weiteren zwei Prozent von Ausgabenkürzungen kritisieren die Premierminister der betroffenen Länder die Sparpolitik als „unfair“, wie der Guardian berichtet.

Die Regierung sei zu weit gegangen: „Steigende Kriminalität, Erhöhte Spannungen in der Gesellschaft und mehr Probleme auf der Straße tragen zum Verfall der Zivilgesellschaft bei, wenn wir uns nicht vorsehen“, heißt es in einer Stellungnahme der Abweichler. Bei einer Fortführung der Sparpolitik drohen den nördlichen Regionen bis 2018 der Ausfall von Mitteln für wichtige Sozialleistungen wie Altenpflege, öffentliche Bibliotheken oder Sportangebote.

Weitere Themen:

Religionskrieg: Massen-Exekution in Pakistan

Oliver Stone: USA sind auf dem Weg zum Orwell-Staat

Europäische Banken haben erhebliche Liquiditäts-Probleme

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.