Finanzen

Dax weitet Verluste am Abend aus

Lesezeit: 2 min
27.06.2016 17:35
Der deutsche Leitindex hat seine Kursverluste am Montag-Nachmittag ausgeweitet und liegt mit rund 3,5 Prozent im Minus. Auch an den anderen europäischen Börsen kam es zu deutlichen Kursverlusten, wobei Banken am meisten unter der Unsicherheit litten.
Dax weitet Verluste am Abend aus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Schock über das Brexit-Votum saß Anlegern auch am Montag noch tief in den Knochen. Die Aktienbörsen in Europa setzten ihre Talfahrt ebenso fort wie das Pfund Sterling, das auf ein frisches 31-Jahres-Tief fiel. "Die ungewisse Lage schreckt Investoren ab", sagte Niall Delventhal vom Brokerhaus FXCM. „Dass der britische EU-Austritt noch nicht in trockenen Tüchern ist und dass London sich hierbei allen Anschein nach viel Zeit lassen könnte, wird nicht als ein Hoffnungsschimmer verstanden, sondern trägt einen faden Beigeschmack.“

Der deutsche Leitindex Dax sackte bis zum späten Nachmittag um rund 3,5 Prozent auf 9231 Punkte ab, der EuroStoxx50 fiel um 3,2 Prozent. Der britische FTSE100-Index verlor mit rund 2,5 Prozent etwas weniger, da die Aktien von Goldminenkonzernen wie Randgold und Fresnillo angesichts des Anstiegs des Goldpreises hoch im Kurs standen. Für die Wall Street signalisierten die US-Futures ebenfalls erneut fallende Kurse.

Commerzbank-Devisenspezialist Ulrich Leuchtmann spielt in einem Kurzkommentar auf das innenpolitische Hickhack in London an, wo nicht nur bei den regierenden Konservativen, sondern auch in der Labour-Partei ein Machtkampf ausgebrochen ist. „Addiert man dazu die Rufe nach Abspaltung Schottlands und Nordirlands vom Vereinigten Königreich, wird klar, dass die politischen Chaostage an der Themse ein Ausmaß erreicht haben, welche ökonomische Auswirkungen haben könnten.“

Das Pfund Sterling - immerhin eine der wenigen Reservewährungen der Welt neben Dollar und Euro - beschleunigte seine Abwertung um etwa vier Prozent und dank auf 1,3153 Dollar ab. Das war der niedrigste Stand seit September 1985. Im Sog des Pfund fiel der Euro um gut ein Prozent auf 1,0975 Dollar. Die „Krisen-Währung“ Gold verteuerte sich im Gegenzug um 1,5 Prozent auf 1335,30 Dollar je Feinunze.

Erneut flüchteten die Anleger aus den Finanzwerten. Aktien der Deutschen Bank brachen zwischenzeitlich um fast zehn Prozent auf ein Rekordtief von 12,09 Euro ein. Auch die Titel anderer großer Banken aus der Euro-Zone und der Schweiz stürzten ab. Besonders hart traf es die britischen Geldhäuser: Royal Bank of Scotland (RBS) und Barclays verloren je mehr als 15 Prozent.

Aus Furcht vor Gewinneinbußen durch den Brexit warfen Anleger auch die Papiere von Fluggesellschaften aus ihren Depots. Die Aktien der British-Airways-Mutter IAG fielen um über zehn Prozent. Die Titel des Billigfliegers Easyjet verloren mehr als 21 Prozent, nachdem der Konzern wegen des Brexits seine Prognose kassierte. Der irische Rivale Ryanair büßte zehn Prozent ein, Lufthansa und Air France-KLM je etwa sechs Prozent. Spekulationen auf zusätzliche Geschäfte durch den Brexit ließen dagegen die Aktien deutscher Immobilienfirmen wie Vonovia im Dax und Deutsche Wohnen im MDax um drei und zwei Prozent zulegen. Unternehmen könnten ihre Sitze von London auf den Kontinent verlegen, spekulierten die Anleger.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...