Gemischtes

Kaufprämie für E-Autos ab Samstag

An diesem Samstag fällt der Startschuss für die staatliche E-Auto-Prämie. Ab Mitternacht können die Anträge beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) online gestellt werden. Die Bearbeitung soll weniger als vier Wochen dauern.
01.07.2016 09:00
Lesezeit: 1 min

Käufer eines Elektroautos können die staatliche Prämie von bis zu 4000 Euro ab Samstag beantragen. Die entsprechenden Anträge können beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) gestellt werden, teilte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) am Freitag in Berlin mit. Der sogenannte Umweltbonus gelte rückwirkend für Käufe ab dem 18. Mai.

Das Bundeskabinett hatte Mitte Mai beschlossen, dass der Kauf von neuen Elektroautos bis zum Listenpreis von 60.000 Euro künftig mit einer Prämie gefördert werden soll. Für reine Elektroautos gibt es eine Kaufprämie von 4000 Euro, Hybridfahrzeuge werden mit 3000 Euro bezuschusst. Dabei übernimmt der jeweilige Autobauer die Hälfte, den Rest bezahlt der Staat. Insgesamt stehen 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung.

Die Mittel reichen für bis zu 400.000 Fahrzeuge und damit voraussichtlich bis 2019, sagte Bafa-Chef Arnold Wallraff der Bild-Zeitung. Die Bearbeitung der Anträge werde im Durchschnitt weniger als vier Wochen dauern, versprach er. Bei der Abwrackprämie 2009 habe seine Behörde vier bis fünf Wochen gebraucht, vom Antragseingang bis zur vollständigen Bearbeitung. „Wir streben an, den Umweltbonus noch schneller abzuwickeln“, sagte der Behördenchef. Das Amt habe zehn neue Mitarbeiter eingestellt und sei damit „bestens vorbereitet“.

Berechtigt, einen Antrag zu stellen, sind Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine, wie Gabriel mitteilte. Die Kaufprämie sei ein „wichtiges industriepolitisches Signal“: Das Thema Elektromobilität entscheide zusammen mit der Digitalisierung über die Zukunft der Automobilindustrie. Der Minister zeigte sich überzeugt, dass die steigende Nachfrage nach E-Autos in Folge der Prämie „wichtige und notwendige Investitionen entlang der gesamten neuen Wertschöpfungskette der Elektromobilität auslösen“ wird.

Die Deutschen sind dem Thema Elektromobilität gegenüber sehr aufgeschlossen. Prinzipiell würden mehr als die Hälfte ein E-Auto fahren. Hürden wie etwa hohe Anschaffungskosten bremsen jedoch die Euphorie. Die neue Kaufprämie könnte hier für einen realistischen Umschwung sorgen, wenn auch nicht bei allen Käufergruppen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...