Politik

Deutschland und Niederlande: Kein Steuergeld für Italiens Banken

Die Nord-Europäer wollen eine Rettung der italienischen Banken mit Steuergeldern keinesfalls akzeptieren. Die Finanzindustrie macht Druck und überbietet sich in apokalyptischen Schreckensvisionen. Das Ziel der Kampagne: Die Regierungen sollen aus Angst ins Staatssäckel greifen, und das nächste Milliarden-Loch der Banken stopfen.
11.07.2016 16:54
Lesezeit: 3 min
Deutschland und Niederlande: Kein Steuergeld für Italiens Banken
Entwicklung der faulen Kredite im italienischen Bankensystem. Foto: Mitarbeiter

Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble pochen bei möglichen Hilfen für Italiens Banken auf der Anwendung der bestehenden EU-Regeln. Es gebe für alle möglichen Fälle Lösungsansätze in der Richtlinie zur Bankenabwicklung (BRRD), sagte Schäuble am Montag vor Beratungen der Eurogruppe in Brüssel. "Nur - an die muss man sich halten, sonst brauchen wir uns keine Regeln zu geben."

Zunächst müssten aber die Ergebnisse des Stresstests der EU-Bankenaufsicht abgewartet werden, die in der zweiten Julihälfte vorliegen sollten. "Bevor wir die Ergebnisse haben, verbieten sich Spekulationen", sagte der CDU-Politiker. Er rechne nicht damit, dass Italien schon an diesem Montag einen Antrag auf Ausnahmen bei der Anwendung der EU-Bankenregeln stellen werde.

Dijsselbloem verwies darauf, dass die EU-Kommission und die EU-Bankenaufsicht EBA mit der italienischen Regierung Lösungen bei der Anwendung der EU-Richtlinie finden müssten. Die Probleme von Italiens Geldhäusern mit faulen Krediten seien nicht neu. Es werde dafür nicht eine große Lösung geben. Das Thema stelle indes keine akute Krise dar.

Dijsselbloem wörtlich:

„Es gab immer und wird immer Banker geben die sagen, dass sie mehr öffentliches Geld brauchen um ihre Banken zu rekapitalisieren…und ich werde mich scharf dagegen wehren, weil es letztendlich immer wieder die Steuerzahler treffen wird.“

Die Probleme mit den Banken müssen in den Banken und durch die Banken geklärt werden.

„Ich denke, dass sie konstruktiv verhandeln um zu versuchen, Lösungen innerhalb der europäischen Rahmengesetze zu finden. Ja, es gibt Probleme mit faulen Krediten in den italienischen Banken, aber das ist nichts Neues. Darum muss man sich kümmern. Darum wird sich schrittweise gekümmert werden. Es wird keine großen Lösungen geben.“

Es ist keine akute Krise. Das gibt uns etwas Zeit, die Dinge zu ordnen. Solange die italienischen Behörden und die Bankenaufsicht konstruktiv verhandeln, denke ich, sollten wir ihnen die Zeit geben, dies zu tun.“

„Die EU-Abwicklungsregeln sind klar. Sie sind auch strikt im Hinblick darauf, dass sie sehr genau aufzeigen, wenn es einen Bail-in geben muss und wer in welcher Reihenfolge herangezogen werden muss. Und innerhalb dieses Rahmens kann eine Lösung immer noch gefunden werden. Ich meine, es wird hin und wieder Probleme mit Banken geben. Und es ist immer noch möglich. Aber es muss innerhalb der Regeln passieren.“

Der österreichische Finanzminister Schelling sekundierte Schäuble und Dijsselbloem: „Europa hat ein paar Regeln, aber an die muss man sich halten. Wir können die Regeln nicht alle 2 Jahre neu aufstellen. Wenn wir uns Regeln geben, müssen wir diese anwenden...Was in Italien geschieht, hat nichts mit dem Brexit zu tun. Die faulen Kredite, welche in eine Bad Bank umgeladen werden sollen, gibt es seit vielen Jahren und sie haben nichts zu tun mit dem Brexit. Man sollte den Brexit nicht als Entschuldigung für seine eigenen Versäumnisse benutzen. Ich erwarte, dass man eine harte Haltung (gegen Italien) einnehmen wird.“

Die Banken haben über das Wochenende den Druck auf die EU erhöht: "Angesichts der Verflechtungen im System hat dies das Potenzial, über Italien hinaus zugehen", sagt Marktanalyst Michael Hewson von CMC Markets. Auch Volkswirt Neil MacKinnon von VTB Capital sieht diese Gefahr: "Ohne schnelle Lösung dieser Probleme, gibt es das Risiko einer weiteren Bankenkrise in der Eurozone." Bereits zuvor hatte die Deutsche Bank eine Bankenrettung aus Steuermitteln gefordert, assistiert, wenngleich in milderen Worten, von der Commerzbank.

Besonders apokalyptische Töne hat ein ehemaliger Notenbanker angeschlagen: Der ehemalige Schweizer Zentralbankchef Philipp Hildebrand fürchtet, dass es nach dem Brexit-Votum in Europas Finanzsektor zu einer "Katastrophe" kommen könnte. "Jetzt kommt so etwas wie die zweite Welle - neun Jahre nach der Finanzkrise", sagte er der "Süddeutschen Zeitung" vom Montag. Europa habe es in dieser Zeit verpasst, das Bankensystem zu sanieren. "Das war ein riesiger Fehler."

Immer, wenn etwas schiefgehe - so wie jetzt das Votum der Briten für ein Ausscheiden aus der Europäischen Union -, komme an den Finanzmärkten die Frage auf, ob Europas Banken wirklich stabil seien. Es sei eines der großen Versäumnisse Europas, "dass wir das Bankenproblem immer unter den Teppich gekehrt haben", kritisierte Hildebrand, mittlerweile Vize-Chef der US-Vermögensverwaltung Blackrock.

Dass Italien seinen Geldinstituten nun mit Steuergeld helfen will, begrüßte Hildebrand. Wenn die Finanzstabilität gefährdet sei, dann dürfe ein Euro-Staat seinen Bankensektor mit frischem Kapital ausstatten, sagte er der Zeitung. Er sei "fest davon überzeugt, dass Italien nun seine Banken rekapitalisieren muss, um Schlimmeres zu verhindern".

Italien will Medienberichten zufolge beim Treffen der Euro-Finanzminister am Montag in Brüssel die Zustimmung zu einem Bankenrettungsplan einholen. Dazu müsste Rom eine Ausnahmeklausel der neuen EU-Abwicklungsregeln für Banken nutzen.

Die italienische Regierung ist nach der Finanzkrise untätig geblieben und hat tatenlos zugesehen, wie der Berg an faulen Krediten immer höher wurde. Bankaktien des Landes waren zuletzt an der Börse schwer unter Druck geraten, wofür der Brexit als willkommene externe Ursache herangezogen wird. Italiens Notenbank hat deshalb Staatshilfen gefordert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...