Politik

Weniger Geld für Militär-Einsätze: Nato attackiert Trump

Es ist ein Novum: Die NATO mischt sich in den US-Präsidentschaftswahlkampf ein. Generalsekretär Stoltenberg ist besorgt über die Idee von Donald Trump, dass sich die NATO-Staaten künftig nicht mehr ausschließlich auf die USA verlassen. Die NATO fürchtet um ihre Bedeutung, weil sich die klammen Staaten in Europa keine teuren Rüstungs-Abenteuer leisten können.
22.07.2016 00:27
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Donald Trump sagte in einem Zeitungsinterview vom Donnerstag, er würde den baltischen Staaten nur beistehen, wenn sie „ihre Verpflichtungen uns gegenüber erfüllt haben“. Stoltenberg erklärte, er wolle sich nicht in den US-Wahlkampf einmischen, aber unterstreichen, dass die „Solidarität“ ein „essenzieller Wert“ innerhalb des Bündnisses sei. Diese diene der Sicherheit Europas sowie der Vereinigten Staaten. „Wir verteidigen uns gegenseitig“, betonte der NATO-Generalsekretär in einem an die Nachrichtenagentur AFP übermittelten Statement.

Tatsächlich ist die Äußerung eine Einmischung. Die NATO fürchtet, dass die Rüstungsausgaben für die NATO sinken würden, wenn die einzelnen Staaten die Lasten selbst tragen müssen. Vor allem müssten dann die nationalen Parlamente darüber abstimmen, ob sie vergleichsweise hohe Ausgaben für die unterschiedlichsten Bedrohungsszenarien übernehmen wollen. Im Fall der eigenen Finanzierung würde sich sehr schnell herausstellen, welche Aufgaben die NATO in den einzelnen Staaten wirklich hat. Geopolitische Strategien könnten an Bedeutung verlieren, wenn sie mit einem Preisschild für die Steuerzahler der betroffenen Länder versehen werden.

Trump hatte bereits in der Vergangenheit mit kritischen Äußerungen zur Partnerschaft mit europäischen und anderen Verbündeten für Wirbel gesorgt. Unter dem Motto „America first“ (Amerika zuerst) will er bei allen außen- und sicherheitspolitischen Entscheidungen den US-Interessen, so wie er sie versteht, absolute Priorität geben.

In dem Interview der New York Times insistierte Trump, die Fortführung bestehender Abkommen hänge davon ab, dass Verbündete aufhörten, sich auf die Großzügigkeit der USA zu verlassen, die sich das Land nicht länger leisten könne.

Aktuell profitieren einzelne Länder davon, dass sie als strategisch wichtig für die NATO eingestuft werden. Estlands Präsident Toomas Hendrik Ilves erklärte, die uneingeschränkte Beistandsbereitschaft mache den Kern der Allianz aus. „Wir sind all unseren NATO-Verbündeten gleichermaßen verpflichtet, egal wer es ist“, schrieb Ilves auf Twitter. „Das ist es, was sie zu Verbündeten macht.“ Er hob auch hervor, dass Estland einer von fünf europäischen NATO-Staaten sei, die die Vorgabe erfüllten, zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung aufzuwenden.

Die baltischen Staaten sowie Polen behaupten, sie seien besonders bedroht durch das aggressive Auftreten Russlands in der Ukraine. Artikel 5 des NATO-Vertrags sieht vor, dass die 28 Mitglieder des Verteidigungsbündnisses sich gegenseitig im Angriffsfall zu Hilfe kommen.

Trump unterstrich in dem Interview, dass es nicht die Aufgabe der USA sei, sich in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten einzumischen. Er lehnte es ab, die aktuelle Verhaftungswelle in der Türkei zu kritisieren: „Ich denke nicht, dass wir das Recht haben zu belehren.“ Nach dem gescheiterten Putschversuch kämpft die Regierung Erdogan ums Überleben. Im Westen wird vor allem sein Vorgehen gegen die Putschisten als unverhältnismäßig kritisiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...

DWN
Panorama
Panorama Streit um neue Praxisgebühr: Ärzte, Gewerkschaften und Politik in Alarmbereitschaft
21.08.2025

Die Forderung nach einer neuen Praxisgebühr entfacht heftige Debatten zwischen Arbeitgebern, Ärzten, Gewerkschaften und Politik. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Südkorea folgt China in die Arktis: Fünfjahresplan für die nördliche Seeroute
21.08.2025

Südkorea will in die Arktis – mit einem Fünfjahresplan für die Nördliche Seeroute. Während China und Russland bereits Milliarden...