Politik

Russische Kampf-Jets bombardieren US-Stützpunkt in Syrien

Russland hat bestätigt, im Juni in Syrien einen US-Luftwaffenstützpunkt bombardiert zu haben. Die Briten hatten den Stützpunkt kurz zuvor verlassen. Interessant: Die US-Regierung hat bisher nicht gegen den Angriff protestiert. Russland und die USA kooperieren in Syrien. Am Freitag kam es erneut zu heftigen Gefechten zwischen der syrischen Armee und islamistischen Söldnern.
24.07.2016 01:00
Lesezeit: 2 min
Russische Kampf-Jets bombardieren US-Stützpunkt in Syrien
Die Grenze zwischen dem Libanon und Syrien. (Grafik: Google/al-Masdar News)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland hat einen Angriff auf einen Stützpunkt in Syrien vergleichsweise unverblümt eingeräumt. Das Verteidigungsministerium in Moskau teilte am Samstag mit, die US-geführte Koalition zur Bekämpfung des Islamischen Staates (IS) trage dafür die Verantwortung. Dem Wall Street Journal zufolge hatten russische Jets eine Basis bombardiert, die von amerikanischen und britischen Spezialkräften genutzt wird.

Moskau und Damaskus fordern seit längerem eine bessere Koordination. Das Verteidigungsministerium wollte dies am Samstag zwar nicht bestätigen, allerdings sagte Sprecher Igor Konaschenkow der Agentur Interfax zufolge: „Nur im Falle gemeinsamer Handlungen wird es gelingen, eine Wiederholung ähnlicher Vorfälle zu vermeiden. Die Verantwortung dafür, dass sich Angehörige der Koalition in Gefahr befinden, liegt ausschließlich bei ihrer Militärführung“, sagte der Generalmajor.

Das WSJ hatte berichtet, Vertreter des US-Zentralkommandos in Katar hätten nach dem ersten Angriff das russische Hauptquartier in Latakia informiert, dass der Standort Teil der US-Offensive sei. Rund 90 Minuten danach habe es eine zweite Angriffswelle gegeben.

Der Stützpunkt wird von amerikanischen und britischen Spezialkräften genutzt. Der Vorfall habe sich im Juni im Südosten des Landes nahe der jordanischen Grenze ereignet, berichtete das Wall Street Journal unter Berufung auf amerikanische Militär- und Geheimdienstkreise.

Erst 24 Stunden zuvor hätten britische Spezialkräfte den Posten verlassen. Das Pentagon hatte bestätigt, dass es am 16. Juni in der Nähe des Orts Al-Tanf einen Angriff auf einen Posten von Söldner gegeben hat, die von der CIA unterstützt werden.

US-Präsident Barack Obama und Russlands Präsident Wladimir Putin haben eine enge Kooperation vereinbart, an der allerdings die internationalen Söldner im Syrien-Konflikt kein Interesse haben.

Bei Luftangriffen der Amerikaner und der Franzosen sind in der vergangenen Woche dutzende Zivilisten getötet worden. Eine von der westlichen Allianz finanzierte Söldner-Truppe soll einen Jungen bei lebendigem Leib enthauptet haben, berichtet die BBC. Die Gruppe, die den Mord filmte und ins Internet stellte, ist die Gruppe der Nour al-Din al-Zinki Kämpfer. Die BBC berichtet, dass diese Truppe bereits in anderen Fällen der Folter und der Entführung beschuldigt wird. Der britische öffentlich-rechtliche Sender schreibt: „Die Gruppe hat Berichten zufolge von militärischer Unterstützung profitiert, die sie von den USA, Großbritannien, Frankreich, der Türkei, Katar und den Golf-Staaten erhalten hat.“

Russland arbeitet dagegen mit der Regierung von Präsident Baschar al-Assad zusammen. Die Russen vertreten die Auffassung, dass es keiner ausländischen Regierung zusteht, die gewählte Regierung eines anderen Landes zu stürzen.

Am Freitag kam es zu heftigen Gefechten zwischen der syrischen Armee und der Hisbollah mit islamistischen Söldnern an der syrisch-libanesischen Grenze. Die Milizen halten einen kleinen Streifen an der Grenze, der für ihren Nachschub wichtig ist. al-Masdar News berichtet, dass die al-Nusra und Ahrar al-Sham empfundliche Niederlagen hinnehmen mussten. Die von den Saudi-Arabien unterstützte al-Nusra exekutierte als Vergeltung 14 syrische Soldaten und stellte ein Video von der Hinrichtung ins Internet. Saudi-Arabien ist der wichtigsten Verbündete der USA und der EU im Nahen Osten.

In Aleppo haben islamistische Söldner am Donnerstag eine Tunnel-Bombe gezündet, um ein Gebäude der Sicherheitskräfte zu sprengen (Video am Anfang des Artikels). Ein Sprecher der Regierung sagte Al-Masdar News, dass der Großteil der Sicherheitskräfte sich nicht im Gebäude befand. Andernfalls wäre die Anzahl der Toten weitaus höher ausgefallen. Urheber der Zündung soll die Gruppe Thuwar al-Scham sein, berichtet das Militär-Portal South Front. Die Söldner sind deshalb zur Zündung von Tunel-Bomben übergegangen, weil sie in Aleppo komplett eingekesselt sind und keinen Ausweg haben, um die Belagerung zu durchbrechen.

Bisher wurden alle Versuche der Söldner, den Zugang zur Castello-Straße, die die einige Versorgungsroute für die Söldner in Aleppo ist, zu erzielen, abgewehrt. Die islamistischen Söldner der Gruppen al-Nusra, Harakat Noureddin al-Zinki und Ahrar al-Scham verloren über 30 Kämpfer, sieben gepanzerte Fahrzeuge, vier Panzer und drei Schützenpanzer. In der Nähe der Mallah-Farmen wurden 20 Dschihadisten von der Spezialeinheit „Tiger Forces“ gefangen genommen, so South Front.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...