Finanzen

Sparkassen fürchten neuen Banken-Stresstest nicht

Sparkassen, Volks- und Raffeisenbanken sowie kleine unabhängige Institute werden demnächst einem Stresstest unterzogen. Dieser ist weit strenger ausgerichtet als jener, den die europäischen Großbanken gerade bestehen mussten. Sorgen machen sich die Sparkassen nicht, sie pochen aber auf eine möglichst unbürokratische Umsetzung.
03.08.2016 00:12
Lesezeit: 1 min

Nach dem umfassenden Stresstest für Großbanken in Europa müssen sich auch kleinere deutsche Institute auf einen Belastungstest einstellen. Die Bundesbank will zusammen mit der Finanzaufsicht BaFin 2017 eine Niedrigzinsumfrage aus dem Jahr 2015 neu auflegen, erklärte die Bundesbank am Montag. „Wir wollen damit die Widerstandskraft der Banken und Sparkassen im Niedrigzinsumfeld überprüfen“, sagte Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret der Deutschen Presse-Agentur. Die Umfrage zielt vor allem auf die rund 1500 Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken sowie kleinere Privatbanken in Deutschland.

Der Stresstest fällt strenger aus als jener auf europäischer Ebene: Die Banken müssen sich in einem simulierten Niedrigzins-Umfeld bewähren – welches ja tatsächlich existiert. Die europäischen Großbanken hingegen wurden nicht unter Tiefzins-Bedingungen geprüft.

Bei den Sparkassen sieht man dem Test gelassen entgegen. Befürchtet wird allerdings, dass die Abfrage mit einem hohen bürokratischen Aufwand verbunden sein könnte. „Es ist auch nachvollziehbar, dass die Deutsche Bundesbank in außergewöhnlichen Zeiten, wie wir sie jetzt gerade erleben, ganz besonders intensiv auf die Stabilität des gesamten Bankensektors schaut. Allerdings sollte aus unserer Sicht bei der Datenerhebung auf eine möglichst geringe bürokratische Belastung der Institute geachtet werden. So müsste bei der Abfrage der Grundsatz der Proportionalität stärker beachtet werden. Sowohl große Institute als auch kleine Institute haben den gleichen Umfrageaufwand zu bewältigen. Kleine Institute sind durch die regelmäßigen Meldeprozesse ohnehin schon sehr stark belastet“, sagte ein Sprecher gegenüber den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...