Politik

BBC: Britische Söldner kämpfen in Syrien

In Aleppo tobt zwischen Söldnern und Regierungstruppen ein Kampf um die Versorgungslinien. Die Kontrolle über die Linien entscheidet über den Ausgang der Schlacht von Aleppo. Währenddessen wurden an der Grenze zu Jordanien britische Truppen gesichtet, meldet die BBC.
09.08.2016 23:19
Lesezeit: 1 min
BBC: Britische Söldner kämpfen in Syrien
Söldner wollen ihre Versorgung nach Ost-Aleppo wiederherstellen. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der Stadt Aleppo geht es bei den Gefechten zwischen islamistischen Söldnern und den Regierungstruppen vor allem um die Kontrolle der Versorgungslinien. Wer immer es schafft, die Kontrolle über die Versorgungslinien über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten, gewinnt die Schlacht um Aleppo, was wiederum den Ausgang des Syrien-Konflikts weitgehend entscheiden wird.

Zuletzt hatten Söldner der Gruppen Dschaisch al-Fatah, Fatah Halab und der Al-Nusra-Front, die sich mittlerweile Fatah al-Scham nennt, um sich aufgrund ihrer Verbindungen zu Al-Qaida ein neues Image anlegen will, den Südwesten von Aleppo erobert. Ursächlich war ein Überraschungsangriff von tausenden Söldnern auf Stellungen des Militärs, berichtet Al-Masdar News.

Trotzdem ist es den Söldnern bisher nicht gelungen, die Versorgung in das von Söldnern besetzte Ost-Aleppo wieder vollständig herzustellen. Denn die syrische Armee hat auf den Straßen noch weitgehend die Feuerkontrolle.

Die BBC berichtet, dass in Syrien in der Nähe der Grenze zu Jordanien britische Soldaten gesichtet wurden. Sie sollen über Scharfschützengewehre, schwere Maschinengewehre und Panzerabwehrwaffen verfügen. Nach offiziellen Angaben unterstützen die Briten die „Rebellen“ im Kampf gegen die syrische Armee.

Zuvor berichtete The Middle East Eye, dass britische Truppen die Söldner in Syrien von Jordanien aus unterstützen. Die Unterstützung soll vor allem die sogenannte New Syrian Army“ erhalten, die aus islamistischen Söldnern und Söldnern der Freien Syrien Armee (FSA) besteht.

Timeturk berichtet, dass die „New Syrian Army“ von den USA, Großbritannien und Jordanien gegründet wurde. Als Gegner der „Neuen Syrischen Armee“ gelten die Regierung in Damaskus, Russland und ISIS. Im Juni hatte die russische Luftwaffe eine Stellung der „New Syrian Army“ bombardiert, berichtet Military Times.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...