Gemischtes

Streit zwischen VW und Zuliefer-Firma eskaliert

Der Streit zwischen Volkswagen und einem Zulieferer zieht immer weitere Kreise. Weil die sächsische Firma keine Bauteile mehr liefert, droht in mehreren VW-Werken eine Beeinträchtigung der Produktion. Das Werk in Emden hat deswegen bereits Kurzarbeit angemeldet.
19.08.2016 14:08
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Volkswagen will offenbar hart gegen die Zulieferfirmen vorgehen, die durch ihre Lieferstopps die Produktion bei dem Autokonzern beeinträchtigen. Der Konzern sei gezwungen, die „zwangsweise Durchsetzung der Belieferung vorzubereiten“, teilte Volkswagen mit. Dazu würden alle rechtlich möglichen Mittel genutzt.

Das für den Fall zuständige Braunschweiger Landgericht erklärte am Freitag, Volkswagen habe in den vergangenen Tagen bereits Anträge gestellt, für den Fall fortgesetzter Verweigerung von Teile-Lieferungen Ordnungsgeld, Ordnungshaft oder „Ermächtigung zur Ersatzvornahme“ anzuordnen. Über die Anträge ist demnach aber noch nicht entschieden.

„Dazu gehören Ordnungsgeld, Ordnungshaft, Beschlagnahme, die über das Gericht beantragt werden“, erklärte VW zu den vom Unternehmen notfalls ins Auge gefassten Maßnahmen. Zugleich betonte der Konzern, er bemühe sich weiter um „eine gütliche Einigung“. Hintergrund ist eine Eskalation in den Geschäftsbeziehungen zwischen dem Autobauer und der Unternehmensgruppe Prevent, die als Zulieferer für die Wolfsburger arbeitet. Zwei Firmen aus deren Verbund, die Car Trim und die ES Automobilguss aus Sachsen, stellten die vertraglich vereinbarte Belieferung mit Sitzbezügen und Getriebegussteilen ein.

Das Braunschweiger Landgericht erließ daraufhin vor rund einer Woche auf Antrag von VW einstweilige Verfügungen gegen die Tochterfirmen, die diese zur Vertragserfüllung und zur weiteren Belieferung verpflichten. Laut Gericht legte die ES Automobilguss dagegen Widerspruch ein. Car Trim wiederum kann noch Berufung beim Oberlandesgericht einlegen. Durch die fehlenden Bauteile wird die Produktion in deutschen Volkswagen-Werken mittlerweile deutlich beeinträchtigt. In Emden, wo der VW Passat gebaut wird, beantragte Volkswagen bereits Kurzarbeit, für das Wolfsburger Stammwerk werden nach Unternehmensangaben vom Donnerstag „Flexibilisierungen der Arbeitszeit“ in „Teilen der Produktion“ geprüft. Dort baut VW unter anderem den Golf, aber auch andere Modelle.

Nach Presseberichten sollen auch die VW-Werke in Zwickau und Kassel betroffen sein. Volkswagen hat dies bislang nicht offiziell bestätigt. In Kassel befindet sich die zentrale Getriebe-Produktion des Volkswagen-Konzerns, von wo aus nach Angaben der Wolfsburger die Hälfte der jährlich vom gesamten Konzern benötigten Getriebe stammen.

Der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer kritisierte die Einkaufspolitik von VW als „wenig professionell“. Entgegen aller branchentypischen Gepflogenheiten habe sich der Autobauer anscheinend bei der Zulieferung wichtiger Teile auf einen mittelständischen Partner verlassen, sagte Dudenhöffer am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Das sei für ein „Weltunternehmen“ riskant und höchstens dann akzeptabel, wenn es eine „sehr solide und äußerst stabile Geschäftsgrundlage“ zu dem Zulieferer gebe. Dies sei aber offensichtlich nicht der Fall. Zusätzlich drohe VW auch noch weitere öffentliche Sympathien zu verlieren. „Mehr Fehler kann man nicht machen“, urteilte Dudenhöffer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....